Anmelden
Forum Feed Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 16.06.2020 22:201592338802

Da stimme ich zu,
Auch, wenn ich sehr gerne und auch viel auf meiner Hauptwerkorgel übe geht nichts über die Originale.
Es gibt übrigens auch noch andere Details, die man bei Hauptwerk bemängeln könnte. Die Hauptwerkinterne Tremulantensimulation taugt z.B. nichts. Daher finde ich es auch wichtig, dass die Register auch mit Tremulant aufgenommen wurden.
Aber auch dann entspricht das nicht dem Original. Beim tremblant doux z.B. ist die Wirkung, Amplidude und Frequenz auch von der Anzahl der klingenden Pfeifen abhängig. Das könnte man auch garnicht Samplen.

Auch, wenn der Klang 100% den Originalen entsprechen würde, ist es ein anderes Gefühl, wenn man sich in dem realen Raum befindet und eine echte mechanische Traktur unter den Fingern hat.
Bei Hauptwerk, und auch anderen DOs ist halt der Vorteil, dass man Möglichkeiten hat, die die Instrumente, an denen man sonst übt nicht haben, wie z.B. die Flexibilität in der Stimmung, Dispositionen quasi nach Wahl, evtl Schweller, Setzer, Aufnahmefunktion usw.
Es ist z.B. optimal für Improvisationen, wegen der klanglichen Möglichkeiten. Oder auch, um sich für die Interpretation der Stücke inspririeren zu lassen.
Hauptwerk ist im Prinzip auch nur eine Digitalorgel mit Einzeltonsampling.
Ein E Flügel ist ja auch kein Steinway Konzertflügel.

Vielleicht wäre ja auch eine kleine Hausorgel mit ein paar Klangschönen Registern eine Option.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 16.06.2020 00:191592259598

Die Sorge hatte ich vor der Anschaffung auch gehabt.
Was die Direktheit des Klangs, und somit die Übtauglichkeit angeht, ist diese je nach Sample Set auch unterschiedlich gegeben. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass Hauptwerk allgemein distantierter klingt, als eine DO. Das hägt davon ab, aus wecher Entfernung die Samples aufgenommen wurden und vorallem auch von der Abstrahlung.

Ich habe das Üben mit Hauptwerk nie als problematisch empfunden. Verzögerungen gibt es quasi keine, wenn der PC und auch die Audio Einstellungen stimmen.
Das Einzige, was mir einfällt ist, dass einige Sets, wie Rotterdam z.B. wirklich sehr viel Nachhall haben und damit zwar durchaus schön klingen, aber zum üben dann nicht meine Erstwahl sind.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 15.06.2020 21:071592248078

Bei den Sets von OAM, (nicht nur Dortund Sauer) kann man die Windstabilität einstellen. (Für jedes Werk einzeln, oder auch für die ganze Orgel). Die Einstellungen dafür sehen zwar optisch wirklich sehr einfach aus, erfüllen aber den Zweck.

Wenn diese auf maximum gestellt ist, hast du halt den gewünschten Effekt nicht.

Meiner Meinung nach ist es einer der wenigen Sethersteller, wo ich den Klang auch bei lauten Registrierungen noch sehr überzeugend finde.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 08.06.2020 15:271591622859

Habe ich bisher nur ein mal für eine Orchestertranskription gebraucht.
Konnte man aber sicher auch anders arrangiereren.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 07.06.2020 12:331591525981

Ich habe auch mal bei Hauptwerkorgeln Pedale in barocker Ausführung gesehen. Ich weiss allerdings nicht, bei welchen Herstellern es die gibt. Optisch sehen die Obertasten halt anders aus, und sind etwas höher. Vom Spielgefühl ist es dann wahrscheinlich noch authentischer.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 31.05.2020 10:411590914482

Wie das mit der Beschriftung bei der Menuett ist, ist wirklich eine gute Frage.

Sonst könnte man sicher auch mit weniger spezifischen Registerbezeichnungen arbeiten.
Also 1 Begriff, der dann bei einer Orgel Montre und bei der anderen das Principal darstellt.
Bei Johannus Live fand ich es beeindruckend, wie sich die Beschriftung je nach Set ändert.
Inwieweit es sowas bei dem Menuett gibt, weiss ich nicht.
Da man in der Praxis ja auch Setzer verwenden kann stört es dann evtl nicht so sehr den unrealistischen Touchscreen statt den Manubrien zu haben.

Was das fehlen von Norden, Dresden usw bei Hauptwerk angeht, gibt es ja mehr, als genug vergleichbare Instrumente.
In der Größenordnung von Norden wäre da z.B. Stade, Groningen, oder Zwolle und bei Silbermann gibt es eine Riesige Auswahl.
Auch andere Barockorgeln gibt es in sämtlichen Stilen, französisch, Italienisch, thüringisch, Norddeutsch usw.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 30.05.2020 17:421590853360

Der Druckpunkt bei UHT wird durch Magnete erzeugt, die so positioniert sind, dass diese sich abstoßen, und man so etwas mehr Widerstand zu überwinden hat. Ist man an dem Magnet vorbei, bzw ist das Ventil bei der Pfeifenorgel offen, gibt es weniger Widerstand für den Rest des Tiefgangs der Taste. Bisschen ist natürlich durch die Feder immer noch da. Ansonsten würde die Taste ja nicht mehr nach oben zurückkehren.
Durch die Magnete ist es komplett Kontaktfrei.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 30.05.2020 17:141590851640

Das Gefühl einer Mechanischen Traktur kommt ja durch die Druckpunktsimulation.
Wie Authentisch sich das dann anfühlt hängt von den Tasten ab.
Alles mit Holzkern fühlt sich wirklich sehr realistisch an

Bei UHT gibt es übrigens auch unterschiedliche Klaviaturen. (nicht nur Optisch)
Die Hebenlänge, also vom Tastenansatz bis zur Sichtbaren Taste variiert je nach Modell.
Das beeinflusst auch nochmal das Spielgefühl.
Vom Spielgefühl fühlt sich bei mir z.B. unabhängig von der Federstärke das 1. und 3te Manual eher wie ein Positiv, oder Brustwerk an. (kürzere Hebel)
Im Haupterk habe ich stärkere Federn, trotzdem fühlt es sich weniger direkt an.
Inwiefern es das auch bei anderen Klaviaturen gibt, weiß ich nicht.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 30.05.2020 12:181590833893

Zur Holz/Plastik Diskussion,
Meiner Meinung nach ist für das Spielgefühl der Tastenkern entscheidend.
Holztasten mit Kunststoffbelag empfinde ich als ähnlich angenehm, wie mit Holz Belag.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 30.05.2020 10:481590828505

Was den Spieltisch angeht gibt es auf dem hauptwerkshop längst nicht alles. Ich würde unbedingt mal bei Hoffrichter vorbeischauen.
Sowohl von der Qualität als auch vom Preis sehr gut.

Bei den Samplesets ist darauf zu achten, dass jeder Hersteller anders sampelt. Daher würde ich nicht nur nach Orgel und Disposition aussuchen, sondern auch unbedingt mal probespielen.
Bei Sonus Paradisi ist man z.B. sehr flexibel, wenn es um mehrkanalige Abstrahlung, Surround, oder dem Einstellen der Hörposition geht. Bei OrganArtMedia finde ich den Klang unübertroffen echt, dafür je nach Set auf Kosten der Flexibilität. Auch das Windmodell finde ich überzeugend.

Das mit dem IloK Konto und Dongle ist gar nicht so kompliziert. Beim Bestellen einer Lizenz z.B. bei hauptwerkshop.de bekommt man relativ genaue Anweisungen für das Einrichten von Hauptwerk.

Beitrag
Bärpfeifes Orgel
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Bärpfeifes Orgel

am 29.05.2020 22:531590785625

Arp Schnitger ist doch perfekt für Alte Musik...

Beitrag
Welche (mehr oder weniger) Universalorgel für Hauptwerk?
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Welche (mehr oder weniger) Universalorgel für Hauptwerk?

am 26.05.2020 21:061590520017

Gibt noch die Metzler von OAM
Kenne das Set zwar nicht. Sieht aber auf den ersten Blick auch gut aus.
Es gibt halt kein Schwellbares Werk.
Allgemein ist es eher Neobarock vom Stil.

Beitrag
Erinnerung an Valley
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Erinnerung an Valley

am 13.05.2020 21:561589399769

Klingt interessant.
Vor paar Jahren war ich mal dort.
Ich fand die Laurentiusorgel dort tatsächich am schönsten.
Vielleicht, weil ich die von der Spieltischperspektive einfach am besten hören konnte.
Um den Raum gut zu füllen braucht man natürlich mindestens die Hauptorgel auch noch.
Aber da die Originalakustik nicht übernommen wird kann ich mir vorstellen, dass das gut funktionieren wird.
Von der Disposition ist es ja eine normale Barockorgel und passt von der Größe dann wahrscheinlich ganz gut in die neue Akustik.

Beitrag
Live 3T: Ich habe es getan
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Live 3T: Ich habe es getan

am 12.05.2020 20:041589306662

Die Idee finde ich sehr interessant,
Es gibt aber denke ich ausser Utrecht kaum Orgeln, wo das noch zutrifft.
Sonst könnte das ja auch als Vergleich für nicht nur Samplequalität, sondern auch unterschiedliche Orgeln einfach sein.
Ein Prinzipal bei Schnitger klingt natürlich anders, als bei Silbermann. (Oder auch schon bei Instrumenten des selben Orgelbauers)
Und wirklich gut vergleichen kann man die nur mit gleichen Stücken, die gleich registriert werden.
Vergleichen geht zwar auch gut auf contrebmbarde, aber da registriert ja jeder, wie er will und es ist kein direkter Vergleich möglich.

Beitrag
Liturgisches Leben und Corona
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Liturgisches Leben und Corona

am 24.04.2020 00:061587679587

Habe es beim ausprobieren irgendwie nicht hinbekommen.
Weiss jemand zufällig, wie man die Audio Output (Hauptwerk) und auch die Mikrofoneinstellungen (Zoom) machen muss?

Beitrag
Kurze Oktave
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Kurze Oktave

am 23.04.2020 22:041587672259

Den gibt es glaube ich jährlich.

Beitrag
Kurze Oktave
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Kurze Oktave

am 23.04.2020 21:311587670282

Achja, hatte komplett vergessen, dass das mit den Testliszensen geht ;)
Wieder einmal in Ganderkesee :) Mit dem meiner Meinung nach schönstem Prinzipal.

https://cdn.website-editor.net/9306ad140...rs%25202020.pdf

In der Demoversion der Klapmeyer war irgendwie keine Kurze Oktave vorhanden.
Dann werde ich mir wohl eine Testliszens 2 Wochen vor dem Kurs holen. (Wenn der denn stattfindet)

Steinkirchen sieht tatsächlich ähnlich, aus.

Beitrag
Kurze Oktave
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Kurze Oktave

am 23.04.2020 20:001587664802

Jetzt spiele ich demnächst, falls es nicht wegen Corona auch noch ausfällt wieder an einer Schnitgerorgel :)
Wollte daher nochmal fragen, ob jemand zufällig ein kostenloses Sampleset oder eine Einstellung kennt, die ermöglicht mit einer Kurzen Oktave zu spielen.
Diese lässt sich zwar bei Organ preferences einstellen, jedoch habe ich dann eine Kurze Oktave auch im Pedal.
Bei Schnitger benötige ich ja die Art von kurzer Oktave, wo im Pedal Fis und Gis noch verfügbar sind.
Also mit D=C, Dis=D, E=E usw

Grüße

Beitrag
Liturgisches Leben und Corona
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Liturgisches Leben und Corona

am 23.04.2020 00:251587594329

Klingt gut. Probiere ich dann mal aus :) Danke

Beitrag
Liturgisches Leben und Corona
Foren-Beitrag von Levanzau im Thema Liturgisches Leben und Corona

am 22.04.2020 17:431587570225

Bisschen Offtopic,

Wollt mal fragen, gibt es eine Möglichkeit z.B. für Online Unterricht (wegen Corona) den Sound von Hauptwerk direkt auf das Gerät des Lehrers zu übertragen? Per Whatsapp Anruf, oder Skype ist die Soundqualität nicht wirklich optimal.

  • Seite 2 von 6
Suchoptionen
Levanzau

Suche nach


Alles (113)
Forum (113)
  • 🐳Musikalisches (12)
  • 🏕️Die Pfei... (6)
  • 🏖️Digitalo... (22)
  • ⛵️Virtuelle ... (51)
  • ⚓️Who is who... (3)
  • 🍨Marktplatz (6)
  • 🍹Plauderecke (11)
  • ⛵️Virtuelle ... (2)
Sonstiges
Bildergalerie

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (12)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste
Xobor Forum Software © Xobor