Zitat von Ebi im Beitrag #10
Hallo Noah
Das Baujahr der Orgel liegt wahrscheinlich noch weiter zurück als das Einweihungsjahr: sie stammt vermutlich aus dem Jahr 1619.
Ein schmuckes "Örgelchen" ist das.
Es lässt sich nur schwer genau sagen, von wann genau die Orgel stamm. Letztes Jahr durfte ich ein "400 Jahre Jubiläumskonzert" spielen (in Anführungszeichen, da nicht genau sicher ist, ob das wirklich ihr Baujahr ist). Wie ich dabei den Worten des Redners, der durchs Programm führte (zu meinem überraschen), ist womöglich auch davon auszugehen, dass das Jahr auf das Einweihungsjahr zurückzuführen sei. Wobei Einweihungsjahr und nicht Baujahr (oder gehen diese doch einher und der Redner erlaubte sich da etwas Freiheit, da er davon ausging, dass beides im selben Jahr geschah?) mir nicht ganz schlüssig ist... Ich verpasste es jedoch, nach dem Konzert bei ihm nachzufragen, und holte dies bislang nicht nach.
Allerdings dachte ich immer, dass 1619 das Todesjahr von In-Albon, dessen Wappen sich darunter befindet, ist, und die Orgel durch ihn "als letzte Tat" gestiftet wurde, was mir auch durchaus plausibler erscheint. (ist so auch auf der Orgelseite von Kuhn Orgelbau zu finden).
Da ich jedoch weder Historiker bin, noch mich tiefergehend damit seither befasst habe (leider), verlasse ich mich da vorerst auf die Aussage derer, die sich für das Jubiläumskonzert tiefgehender mit der Orgel beschäftig haben.
(Ich werde dies im Beitrag trotzdem anpassen, damit es nicht zu Verwirrung führt
Nachtrag: Ich kann es nicht mehr bearbeiten, da dies offensichtlich nicht funktioniert wenn auf den Beitrag geantwortet wurde)
Was aber sicher ist, dass diese Orgel wohl eine der wenigen Orgeln aus dieser Zeit ist, die nahezu komplett in der Originalsubstanz erhalten ist. Umso wichtiger würde ich es finden, dass sie auch etwas Bekanntschaft erlangt, denn leider verstummt das Instrument bis auf höchstens ein mal pro Jahr komplett. Nichts desto trotz ist sie in einem Top zustand, was auch zeigt, mit welch guten Materialien damals gearbeitet wurde!