Anmelden
Forum Feed Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Expander für Opus 15
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Expander für Opus 15

am 25.03.2012 14:441332679466

Hallo Babs

Schau doch auch den Roland "Sonic-Cell" an, das ist der eigentliche Sound-Expander, der die neuste Technik und Sounds hat und praktisch im weitestens Sinn der Nachfolger vom MX-200 ist. (gem. Dieter Schuster)
Der BK-7m ist ein Keyboard mit Begleitautomat ohne Tastatur.

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 23.03.2012 13:331332505986

Teil 11

Nach endlosen 6 Wochen Wartezeit ist sie nun endlich da, meine Roland C-380. Bei der Lieferung schien die Morgensonne durchs Fenster, der noch rötliche Sonnenschein hüllte die dunkle Eichenfarbe der Orgel in ein kupferfarbenes Leuchten, sah grandios aus, richtig zum Verlieben. Nun den Netzschalter auf „On“ und nach wenigen Sekunden (9) ist das Instrument spielbereit. Den Lautstärkeregler auf „12“ stellen (wie von Laurie Phelps vorgeschlagen) und die DEMOS anwählen. Nun wird man fast anderthalb Stunden mit den unterschiedlichsten Werken und in verschiedenartigsten Registrationen berieselt. Sehr beeindruckend! (Nur mit OS ab Version 1.11, ältere Versionen der C-330 haben andere Demos und weniger Schatten-Register)

Hier ein Tipp: Man kann an irgendeiner Stelle der Demos mit „Pause“ die Wiedergabe anhalten und mit der jeweils eingestellten Registration selbst spielen. Für mich, noch wenig Ahnung von stilgerechter Registration ist das eine super Möglichkeit, ohne grosses Studieren optimale Registrationen zur Verfügung zu haben. Zusätzlich lassen sich die User-Stimmen ändern oder wechseln. Die Hauptregister können in den 4 Variationen ausgetauscht werden. Die Manual-Setzer können verwendet werden, die Haupt-Setzer jedoch nicht.

Ein kleines Beispiel: Dm-Toccata BWV 565, ist auf User B Man I die „IV Fourniture“ gewählt, Oktave +1 und Volume auf 50. Das Volumen auf 75 erhöhen und es erklingt viel strahlender, silbriger!
Es Ist wahrscheinlich Geschmacksache, aber für mich klingt‘s dann viel echter.

Weiter möchte ich mich nicht über den Klang äussern, da ist Gemshorn aktuell der kompetente, stilsichere und aktive Spieler.

Fortsetzung folgt……… mit OS Vers. 1.13 und 8-Kanal-Erweiterung unter Einbezug der Editor-Software, auch für die Einstellung der Mehrkanal-Abstrahlung.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Kann man die Roland C-200/C-230 intonieren?
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Kann man die Roland C-200/C-230 intonieren?

am 22.03.2012 20:451332445542

Hallo zusammen

Da inzwischen das Roland-Fieber ausgebrochen ist, will ich noch darauf aufmerksam machen, was dieses Roland C-200 doch auch schon alles kann:

https://www.youtube.com/watch?v=ewq9THM2238

Da viele der Parameter wie in der C-3X0 mittels Editor intoniert werden können, ist es wirklich eine kleine C-330! [grin]

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Neues bei Kisselbach 2012
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Neues bei Kisselbach 2012

am 21.03.2012 16:501332345036

Hallo elim1701

Hast Du dieses Stück auch schon gehört?

https://www.youtube.com/watch?v=nWGH-TTdTMY

Es braucht natürlich eine gewisse Lautstärke. Da liegt meistens das Problem, wenn man zu leise spielen muss. Eine richtige Trompete in Zimmerlautstärke gespielt (angenommen man könnte überhaupt so leise Trompete spielen) würde kläglich tönen.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Meine neue Orgel: Roland C-330
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Meine neue Orgel: Roland C-330

am 20.03.2012 21:131332274429

Hallo Gemshorn

Auch von mir herzlichen Glückwunsch!

Lass Dir Zeit, man kann nicht alles am ersten Abend herausfinden. Es gibt so vieles zu entdecken und auszuprobieren, aber das macht es spannend und wird nie langweilig. [wink] [grin] [smile]

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
?? zu Harrison Wave Enhancer
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema ?? zu Harrison Wave Enhancer

am 09.03.2012 03:271331260075

Enhancer, Exiter

Diese Art Geräte gibt es bereits seit 1955 (gem. Wikipedia). Dort ist auch nachzulesen, was ein Enhancer oder Exciter effektiv bewirkt. Der günstigste Exciter ist sicher der Behringer SONIC EXCITER SX 3040 (Thomann Euro 89.-), der auch Bass, Mitten und Höhen mit separaten Potis beeinflussen kann. Es gibt auch den SPL Vitalizer, der diese Effekte liefert, meiner Erfahrung nach aber den Frequenzgang zu stark verbiegt. Das eigentliche Original ist der APHEX EXCITER, aber für den 4-fachen Preis. (bessere Qualität?) Das Ganze hat nichts mit Echtheit des Klanges zu tun, sondern erwirkt einen Räumlichen und brillanten Effekt, der eigentlich eine Sinnestäuschung darstellt und grob erklärt auf harmonischen Verzerrungen beruht.

ACHTUNG! Dieser Effekt kann tatsächlich süchtig machen!

Beitrag
Viscount Prestige 80 Probleme über Probleme
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Viscount Prestige 80 Probleme über Probleme

am 29.02.2012 22:301330551055

Hallo Organistpeter

Wurde bei der Reparatur Deiner Prestige 80 auch die Niederspannungs-Versorgung getestet? Wenn dort etwas nicht mehr stimmt, z.B. ein Spannungs-Stabilisator einen „leichten“ Defekt hat, werden die ersetzten Platinen immer wieder sterben. Es ist wirklich fast nicht möglich, dass mehrere gleiche Platinen einfach so gleichzeitig defekt werden. Die Ursache dafür muss gesucht werden.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Sakralorgel digital zum Üben gesucht
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Sakralorgel digital zum Üben gesucht

am 21.02.2012 23:441329864246

Hallo zusammen

Es steht im neuen OKEY Nr. 105, im Inserat von Kisselbach.
NEU!! Filiale West, Aachener Strasse 524-528 , 50933 Köln
Noch keine Tel.-Nummer

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Viscount UNICO 700, 4-manualig
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Viscount UNICO 700, 4-manualig

am 14.02.2012 23:341329258856

...günstiger wird wahrscheinlich nix, deshalb gibts ab EUR 12.790,- die CLV-8 mit 50 Registern, 3 Manuale, Laminat-Gehäuse, die sich sonst nicht gross von der UNICO 400 unterscheidet.

Beste Grüsse

Flute8

Thema
Viscount UNICO 700, 4-manualig
Thema von Flute8 im Forum 💡Digitalorgeln...

am 12.02.2012 12:591329047957

Hallo zusammen

Jetzt ist ausgenommen USA, AT und DE die UNICO 700 auf der Viscount-Seite beschrieben.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 02.02.2012 20:251328210729

Hallo Harald

Ja, es ist so. Am Display der Unico-Modelle kann man nur innerhalb der auf dem Register angeschriebenen Fusslage und Gruppe der Register auswechseln. (Prinzipale gegen Prinzipale, Zungen gegen Zungen, Mixturen gegen Mixturen usw.). Mit dem Physis-Editor kann wirklich jedes der über 500 Register der internen Datenbank auf jede Wippe gelegt werden. Nachher wird bei jedem Anwählen der Register auch kurz das effektiv hinterlegte Register angezeigt. Damit kann man sich dann immer vergewissern, was effektiv erklingen wird. Vielleicht ist es nicht sinnvoll, auf die 16er Register Mixturen zu legen und auf die Mixtur-Registerwippen 16' und 32' zu legen. Es wäre aber möglich. Ich denke, dass es sinnvoll wäre, mehrere Mixturen mit verschiedenen Repetitionen und Lautstärken anstatt z.B. 4 Zungenregister zur Verfügung zu haben. Der Phantasie sind aber keine Grenzen gesetzt.

Ich hoffe, Dir mit meinen Angaben geholfen zu haben. Falls weitere Fragen auftauchen beantworte ich sie gerne.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Kann man die Roland C-200/C-230 intonieren?
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Kann man die Roland C-200/C-230 intonieren?

am 29.01.2012 12:421327837325

Ist beim C-200 eigentlich die Winddruckabfall-Simulation auch vorhanden? Auf das habe ich beim Testen leider nicht geachtet.

Grüsse, Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 29.01.2012 10:061327827980

10. Teil

Da ich im Forum gelesen habe, dass Laurie Phelps sich nach langem „Studium“ eine Roland C-380 gegönnt hat, habe ich mich auch wieder mit diesem Modell beschäftigt. Ein Minus-Punkt für mich war, dass die Orgelbank beim Pedalspiel sich bewegte (vor und zurück), was durch ein Unsicherheitsgefühl und das Befürchten des Kippens zu stark ablenkte. Jetzt fand ich heraus, dass beim ersten Probespiel ein weicher Spannteppich unter der Orgel/Bank war, der einige Millimeter nachgab. Bei einem kürzlich erfolgten Test, auf festem Boden, fand ich die Bank sehr stabil. Das konnte also abgehakt werden. Auch die starke Verstimmung bei fast voller Registrierung in Youtube Demos störte mich sehr. Aufgrund von Nachfragen erfuhr ich, dass diese Einstellungen nicht dem Auslieferungszustand der Orgeln entspreche, der Einspieler der Demos habe nach eigenem Gutdünken diese Parameter etwas grosszügig verändert. Auch dieser Punkt konnte nach eigener Ueberprüfung abgehakt werden. Am meisten störte mich aber der Umstand, dass die vielen Parameter nur über das eingebaute Display mit den 2 Druck-Drehreglern eingestellt werden könnten. Inzwischen hatte Dieter Schuster aber gepostet, dass ab sofort eine Editier-Software kostenlos zur Verfügung gestellt werden könne, die ein Editieren und Speichern am PC/Laptop ermöglicht.

Der Klang der einzelnen Registern und das Plenum hatte mir eigentlich schon beim ersten Test gefallen und überzeugte mich viel mehr als die Konkurrenzprodukte, auch mehr als doppelt so teure Modelle. Der RSS-Hall klingt sensationell, mit einem integrierten parametrischen Equalizer kann das Hallsignal dem eigenen Klangempfinden angepasst werden. Da hat meiner Meinung nach sogar ein Faltungshall das Nachsehen!

Da blieben mir nur noch wenige (aber teure) Wünsche offen: Mehr Register, 3 Manuale, Pedal Radial-Konkav, einige Fusspistons, Crescendo-Schweller, Beleuchtung Notenpult/Pedal.
Heute weiss ich, das wäre eigentlich eine Rodgers 588, oder eine (eher bezahlbare) „Roland C-480“, vielleicht gibt’s die doch noch irgendwann.

Da alle Vorbehalte ausgeräumt waren, bestellte ich die C-380. Dann begann das ungeduldige Warten auf die Lieferung…….. [sad]

Fortsetzung folgt

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)

am 26.01.2012 22:301327613459

Also doch, ein neuer Viscount-Vertrieb in Deutschland..... Putz: pa:

Beitrag
Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)

am 26.01.2012 17:571327597071

Wie dem auch sei, der Expander ist jedenfalls ein Viscount CM-100, alles andere :-S kommt mir als Sammelsurium diverser Occasions-Orgeln vor. Mit anderen Klebern.

Beitrag
Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema Dipl. Ing. Heinz Ahlborn - Neue Homepage (!?)

am 26.01.2012 16:021327590163

Auf der Viscount-Homepage fehlt die Prestige 50. Da Ahlborn und Viscount zum Galanti-Imperium gehören, wird wahrscheinlich eine neue Vertriebs-Möglichkeit für Viscount versucht. Auf dem Accupipe CM-100 zwei neue Kleber und schon gibts simsalabim einen neuen Expander in der Scene.

Grüsse Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 26.01.2012 12:381327577886

@Tabernakelwanze:

Fussbass-Pedal....im Gegensatz zum Schwell-Pedal.

Es grüsst Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 25.01.2012 14:401327498835

An Copula

Natürlich kann man an das Roland C-200 jedes midifähige Pedal anschliessen, von 13 über 20 bis 30 und mehr Tasten. ABER für ein Vollpedal, das ja mind. doppelt soviel Platz braucht und auch mind. doppelt so schwer ist wie das C-200, braucht es auch noch eine spezielle Sitzbank, die breit genug ist, um richtig Fusspedal spielen zu können.

Beste Grüsse

Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 23.01.2012 23:141327356862

Hallo Gemshorn

Habe leider keine weitere Antwort erhalten ausser die Empfehlung, die OS-Updates zu machen, damit die Orgel auf dem neusten Stand ist. Allenfalls ein Factory-Reset brächte die Orgel auf Anfangs-Zustand. Ich habe aber noch nichts unternommen. (im Moment kein "Bock" darauf )

Grüsse, Flute8

Beitrag
RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel
Foren-Beitrag von Flute8 im Thema RE: Mein (Irr-)Weg zur digitalen Sakral-Orgel

am 23.01.2012 13:351327322103

9. Teil

Jetzt mal andersrum, zuerst mein Fazit zum Sakral-Keyboard ROLAND C-200:

Für einen mobilen Einsatz würde ich mir sofort dieses Keyboard, das neben allen Vorteilen noch sehr preiswert ist (bei einigen Händlern Euro 1‘599.-), plus einen Keyboardverstärker oder eine grosse Aktivbox (mind. 12/2er) kaufen.

Die Register klingen in etwa wie diejenigen der C-3X0 Orgeln. (Wen wundert’s?) Die eingebauten Lautsprecher haben zwar einen kräftigen Ton, der aber durch das Kunststoffgehäuse etwas dünn klingt. Schon mit einem zusätzlichen Keyboardverstärker kann dieses Manko weitgehend ausgeglichen werden. Toll sind die vielen Variations- und Zusatzregister, Chor und Strings haben nicht mal die grossen Roland. Dass bei Registerwahl sofort über ein Poti die Lautstärke angepasst werden kann, ist ein weiteres Highlight, das durch nur 8 Setzer etwas getrübt wird. Gemäss DS können alle Register wie bei den C-3X0 Modellen über den Computer editiert und abgespeichert werden, bis hin zu Einzeltönen. Super!!
Zusammen mit den kombinierten Plenum-Registern im Bass (Total 15 Register) kann man bereits einen ungeahnten vollen Klang erzielen.

Endlich kam ich dazu, den Editor des Viscount Accupipe CM-100 zu installieren und zu testen. Die Tücke dabei ist der „Serial 232“ Anschluss. Diesen mit dem USB des Laptops zu verbinden, benötigt einen z.B. HAMA USB-Serial Konverter Art. Nr. 53325 und eine 9-Pol Female/Female Kupplung. Im Laden heute nicht mehr einfach zu finden. Media-Markt hatte beides. Aber in einem Geschäft nur den Konverter, in einer anderen Filiale nur die Kupplung. Aber ich hab’s geschafft. Treiber ab beigelegter CD installieren, COM Ports abgleichen und das extrahierte gezipte Editor-Programm starten. (Es waren schon noch ein paar Hürden zu nehmen [wink] nur nicht zu schnell aufgeben [wink] [grin]) Es wird das gleiche Prozedere sein, wenn man eine PRESTIGE-Orgel anschliessen will.

Es sind alle bekannten über das Display veränderbaren Parameter vorhanden, zusätzlich kann man das Volumen bis auf Einzeltaste einstellen. Die Stimmung kann in halb-cent Schritten -30 bis +30 cent verändert werden, ebenfalls bis auf Einzeltasten. Es sind verschiedene schnellere „Werkzeuge“ vorhanden. Auch werden im Editor die gewählten Register angezeigt, was auf dem CM-100 Display leider nicht möglich ist. (Im Gegensatz zur UNICO-Serie, bei der jede gedrückte Registertaste im Display kurz angezeigt wird.) Zusätzlich kann auch bei jedem gewählten Register der aktive Bereich eingestellt werden. Das können die UNICO’s nicht. Zudem kann auch alles im Computer abgespeichert und wieder geladen werden. Das Gerät selbst kennt nur MIDI-Dump als Speichermöglichkeit.

Gerne beantworte ich weitere Fragen. (wenn ich kann)

Fortsetzung folgt

Beste Grüsse

Flute8

  • Seite 12 von 15
Suchoptionen
Flute8

Suche nach


Alles (281)
Forum (281)
  • 💡Digitalorgeln (205)
  • 💡Zubehör (31)
  • 💡Musikalisches (5)
  • 💡Plauderecke (26)
  • 💡Who is who? (10)
  • 💡Liturgie (1)
  • 💡Die Pfeifenorgel... (1)
  • 💡Virtuelle Orgeln... (2)
Sonstiges
Bildergalerie

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (15)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste
Xobor Forum Software © Xobor