Anmelden
Forum Feed Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)

am 19.05.2020 22:301589920241

@ Flauten beitrag #65: so ist es auch bei mir.

@ Aeoline und Gemshorn: Wenn man die 2-3 oder sogar 5 sec geduld habe, passiert bei mir kein einzige absturz, trozt 10 oder mehr änderungen in ein Session. Also, 10x5 sec = 1'40". Aaaaahhhh -- Schrecklich!


Beitrag
Wie spielt man Bach "richtig"?
Foren-Beitrag von PM im Thema Wie spielt man Bach "richtig"?

am 11.05.2020 15:251589203504

Zitat von Wichernkantor im Beitrag #16
Für mich hat ein Austausch von Argumenten und Ansichten nichts von "Streit" ...

LG und
Michael

In der tat.

Beitrag
Wie spielt man Bach "richtig"?
Foren-Beitrag von PM im Thema Wie spielt man Bach "richtig"?

am 11.05.2020 13:151589195729

Zitat von Wichernkantor im Beitrag #14
Ich sehe das völlig anders
Das sagst du, aber ich glaube dein Argument konzentriert nicht auf meine These. Denn deine Aussage hier handelt sich über Hörentwicklung innerhalb eine Person. Das ist mutatis mutandis auch meine Erfahrung, aber das ist nicht das Punkt. Meine These gehet über 'heutige Ohren' im vergleich mit '1750 Ohren' und die einfluss davon auf die Auffuhrungspraxis.
Zitat von Wichernkantor im Beitrag #7
Stellt man sich in diese Traditionslinie, dürfte es legitim sein, Bach für "heutige Ohren" zu interpretieren. Denn sie rezipieren anders als die des Jahres 1750.

Unsere Ohren rezipieren selbstverständlich anders als in 1750. Und das hat unzweifelbar einfluss auf die auffuhrungspraxis. Aber, ich meine das ist nicht Relevant. Es gehet um was gefällt mir, was ist für mich ein schöne Musikalische Vortrag von Bach. Meine beispiele (beitrag oben) haben als ziel zu Erlautern das Musikalische vortag möglich ist innerhalb unterschiedene Praktiken. Die Ligitimität von eine Auffuhrunspraxis ist also n.E. nicht abhängig von heutige Ohren die anders sind als 300 jahre zurück, nür abhängig von (gute) Geschmäck oder (gute oder schlechte) Gewohnung

Musikalisches Bachspiel kann mit oder ohne historisch fundierte Aufführungspraxis gemacht werden. Est is Geschmäck- und Gewohnungssache was man Preferiert (wie du selber auch sagt, hier und irgendwo, wenn ich gut lese). Nur, ich glaube die differenz zwischen heutige Ohren und Ohren aus Bachzeiten ist dabei nicht relevant.

Also, m.E. sehen wir es nicht so ganz anders, wir sollten es nicht größer machen als es ist. Die 'streit' gehet tatsächlich nur um meine relativierung des Unterschieds zwischen Ohren anno 750 und anno 2020, bezuglich Auffuhrungspraxis.

LG PM

Beitrag
Wie spielt man Bach "richtig"?
Foren-Beitrag von PM im Thema Wie spielt man Bach "richtig"?

am 11.05.2020 11:301589189414

Zitat von Wichernkantor im Beitrag #9
Ich vertrete entschieden die These, dass wir heute "anders" hören als die Zeitgenossen Bachs.
Der Erfolg der "Epidemischen" Toccata in den 60er und 70er Jahren beruhte vor allem auf dem arpeggierten verminderten Septakkord und dem Triolengang über denselben Akkord, der in der U-Musik der damaligen Zeit gängig war. Auf den Hörer der Bach-Zeit mag er so gewirkt haben, wie wir heute einen Cluster empfinden.

Zitat von Gemshorn im Beitrag #10
Die These des "anderen Hörens" möchte ich unbedingt unterstützen.

Was du richtigerweise über die Hörgewohnheiten und die damit verbundenen konsonanten und dissonanten Intervalle sagtest, hat sich über die Jahrhunderte ja permanent gewandelt.
Liebe Leute, vielen Dank für die informativen Antworten. Es ist jedoch nicht die Frage oder These, ob wir heute anders Hören wie in Bachische Zeit. Das ist ganz klar!

Mein Punkt (oder These) ist ein andere: Unsere "heutige Ohren" (die wir definitiv haben) sind gar nicht relevant für Akzeptanz oder Ablehnung historisch informierter Auffuhrungspraktiken. Meiner Meinung nach steht diese These bis jetzt noch aufrecht. Siehe (höre) auch die Beispiele in meinem früheren Beitrag,

LG PM

Beitrag
Live 3T: Ich habe es getan
Foren-Beitrag von PM im Thema Live 3T: Ich habe es getan

am 09.05.2020 12:561589021815

Wow, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Nichts zu lang, aber interessant und lehrreich!

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Orgel und obwohl ich ein "Physis junger" bin, kann ich Ihre Wahl voll und ganz verstehen, ich selbst habe lange gezögert.

LG PM

Beitrag
Wie spielt man Bach "richtig"?
Foren-Beitrag von PM im Thema Wie spielt man Bach "richtig"?

am 09.05.2020 12:441589021054

Zitat von Wichernkantor im Beitrag #7
Zitat von Clarinette 8 im Beitrag #3
Die Frage aller Fragen. Richtig immer Sinne Bachs oder richtig für unsere heutige Ohren? Was, wenn das eine nicht zum anderen paßt? Schwierige Fragen.


Stellt man sich in diese Traditionslinie, dürfte es legitim sein, Bach für "heutige Ohren" zu interpretieren. Denn sie rezipieren anders als die des Jahres 1750. Was m.E. alle "historisch informierten" Praktiken auf den Prüfstand stellt. (Dem sie durchaus standhalten können, wenn sie durch eine entsprechende Künstlerpersönlichkeit "abgedeckt" sind.)
Sehr interessante Diskussion, auch im verwandten Thema Bach: 49 Organ Works wiht Fingering from Hans Fagius - Empfehlenswert?
Aber ... was ist das, das "heutige Ohr"?

Ewald Kooiman? Marie-Claire Alain? Marcel Dupre? Hans Fagius? Ton Koopman?

Okay, ihr sagt, diese sind schon etwas älter also nicht 'heutiges'.

Dann höre zum Beispiel
- Balint Karosi (eindeutig alte Finger – und Füß sätze): https://www.youtube.com/watch?v=Ls8JbMHGu0s
- Martin Lücker (eindeutig 'moderne' Finger- und Fuß sätze): https://www.youtube.com/watch?v=JbvNPWCftQg
- Leo van Doeselaar? https://www.bachvereniging.nl/nl/bwv/bwv-768/

Welches der drei ist für das heutige Ohr? Für mich sind dies drei kompetente Spielern. Welche Versionen man am besten gefällt ist m.E. Geschmackssache. Für mich sind das die historisch informierten Aufführungen von Karosi und Van Doeselaar aber das ist hier nicht den Punkt.

Das Punkt ist, ich glaube das Argument „heutige Ohren sind anders als damalige Ohren“ ist, bezüglich die Aufführungspraxis, weniger Relevant dann es scheint. Vielleicht sogar nicht relevant.

Das die historisch informierten Praktiken nur standhalten können wenn sie durch eine entsprechende Künstlerpersönlichkeit "abgedeckt" sind ist sehr wahr. Aber man kann das auch umdrehen: „nicht historisch informiert Praktiken können nur standhalten wenn sie durch eine entsprechende Künstlerpersönlichkeit "abgedeckt" sind.“ Auch das ist wahr. ich denke dan z.B. an Richter und Walcha, immer noch hörenswert m.E.

Nichts für ungut, selbstverständlich! Ich glaube ein intensive Auswechslung von Argumente kann vielleicht unsre Einsichten vertiefen oder der eine oder andere sogar weiter helfen. Das gilt für mich - hoffentlich auch vor euch.
Also, ich freue mich auf neue Einsichten oder weitere Argumente.

LG PM

Beitrag
Bach: 49 Organ Works wiht Fingering from Hans Fagius - Empfe...
Foren-Beitrag von PM im Thema Bach: 49 Organ Works wiht Fingering from Hans Fagius - Empfehlenswert?

am 07.05.2020 22:301588883409

Zitat von Clarinette 8 im Beitrag #9
2. das (zu wenig beachtete) Problem nicht der Fingersatz sonder die Anschlagstechnik ist. Wer an seinem Anschlag arbeitet wird sehen (und vor allem hören), daß sich der Orgelklang verbessert
Danke für die Beitrag, sehr wertvoll und erleuchternd. Ich habe einmal irgendwo gelesen, das erste was Bach seine schüler lernte war die saubere Anschlag, ich ware das bisher aber wieder vergessen. Und das 'problem' mit Reger usw ist Real. Aber für mich gilt das mein Anschlag verbessert ist durch die Fingersatz von Fagius. Vielleicht komme ich einmal auch davon weg, wie du.

In übrige gebe ich ihn (und Wichenkantor!) zu: was rauskommt ist wichtig, nicht die Fingersatz oder was auch. Ich meine Praetorius hat gesagt 'die fingersatz ist nicht wichtig, al spielt man mit die Nase, wichtig ist nur was heraus kommt, es muss einfach gut klingen'. Oder so etwas.
Also, Dupre, Fagius oder was, wenn 's klingt und wenn 's eine gefällt, dann ist 's gut.

Beitrag
Gloria Concerto 346 - Präsentation
Foren-Beitrag von PM im Thema Gloria Concerto 346 - Präsentation

am 07.05.2020 21:021588878160

Thanks! indeed stunning, very nice! It sounds even better than my copy of it which I installed using your Nordico.txt on my own organ, may be due to me having another model (modified P235) and another room, of course. The right voices were all in my organ if I remember well (some named otherwise, but the voiceID's were the same).

Kind Regards, PM

Beitrag
Wie spielt man Bach "richtig"?
Foren-Beitrag von PM im Thema Wie spielt man Bach "richtig"?

am 07.05.2020 20:421588876973

Vielen dank für die hinweise und Kompetente rezensierung. Die Zehnder ware mich bisher unbekannt, sieht sehr Interessant aus.

Zitat von Wichernkantor im Beitrag #1
Wer sich in einzelne Disziplinen (wie Fingersatztüfteleien oder Zahlenspiele) vertiefen will, kommt nicht um das Zuziehen einschlägiger Spezialliteratur herum.
Dafur gibst es vielleicht das werk van Fagius, ebenfals aus die Praxis entstanden und historisch informiert.

Das ziel ist, laut das 'Preface': "to explain as much as possible how you can perform Bach's organ music according to what we know today about the interpretation of baroque music."

Die inhalt ist: "49 pieces....(with) detailed fingering according to system based on our knowledge of how keyboard fingering was created in the baroque time."

Es ist also einerseits 'Dogmatisch' da jedes Stuck fingersatz bekommt, andererseits, Fagius ist sicher ein man von der Praxis, es ist daneben hilfreich konkrete Vorbilder zu haben und schliesslich, man kan auf einzelheiten von seine fingersatze abweichen. Für mich persohnlich hat das buch sehr geholfen, ich studiere fast Taglichs daraus.

Siehe https://www.gehrmans.se/musicnotes/12727_notex.pdf

Siehe auch
Bach: 49 Organ Works wiht Fingering from Hans Fagius - Empfehlenswert?

LG PM

Beitrag
Gloria Concerto 346 - Präsentation
Foren-Beitrag von PM im Thema Gloria Concerto 346 - Präsentation

am 06.05.2020 15:141588770893

Zitat von ahlborn im Beitrag #5
I use the stereo headphone output connected with a cable to the input of the notebook sound card. This system is quite practical for home recordings, even if some resolution is lost.

Here you can listen to some examples that I recorded with this system:

Hi ahlborn

1. I,m not familiar with your recording system, how can I do that myself? I.e. what cable do I need, and what computerprogram?

2. your examples on soundloud are very nice, this is how Physis can be! Are you able to post a Noth German Baroque plenum there, preferably in some Bach?

Thx in advance,

PM

Beitrag
Gloria Concerto 346 - Präsentation
Foren-Beitrag von PM im Thema Gloria Concerto 346 - Präsentation

am 06.05.2020 14:561588769800

Zitat von Aeoline im Beitrag #16
Zitat von Flauten im Beitrag #15
Das sieht auf den ersten Blick recht praktisch aus. Wenn man aber bedenkt, dass eigentlich zu einem Orgelstil auch andere Parameter wie Stimm-Temperatur, Winddruck, Ensemble-Wert, Stimmtonhöhe, und, und, und, gehören, dann fährt man meiner Meinung nach wohl besser damit, all diese Werte in einer all-Datei abzuspeichern und dann auch komplett abzurufen.

Das ist sowas von WAHR...

Und ich werde nicht müde, dies immer wieder zu erwähnen...



Liebe Herren,

Nein!

Bevor du meinst "er wird unhöflich", eine Erklärung.

Ich denke, die vier nummerierte Knopfe sollten nicht zwischen dem Style (.sty) wechseln, sondern zwischen dem .all !

Ich denke, das sollte ohne großen Aufwand möglich sein von Hersteller zu programmieren. Aber leider, es ist nocht so gewesen.

@ahlborn: do you know why the "style pistons" for the selection of the organ style on the Sonus P235 and P346 models only affect the .sty and not the .all?

Here above is the discussion, not for the first time, that in the .sty only the voices are changed, not the other parameters as pitch, reverb, temperament an so on. So when one switches from a North German Barock type organ to a French Romantic type, with a .sty (and also with the pistons) one has always to change that parameters manually.

In fact this makes these pistons less usefull and mostly one has to save and load the .all file. It must be easy for Viscount to program the "Style Pistons" so as they change an .all for that piston only, or am I wrong?

Beitrag
Gloria Concerto 346 - Präsentation
Foren-Beitrag von PM im Thema Gloria Concerto 346 - Präsentation

am 05.05.2020 19:431588700634

Wow Mathias, das ist in der tat sehr praktisch!

Beitrag
Gloria Concerto 346 - Präsentation
Foren-Beitrag von PM im Thema Gloria Concerto 346 - Präsentation

am 04.05.2020 11:481588585725

Hallo Michael,

Danke fur die Link, ich bin gespannt was du nicht wusstest.

Übrigens nichts zum Nachteil, aber einige Details sagt Herr Oertel nicht ganz richtig. Zum Beispiel hat jedes Manual ein Tremulant, aber jedes Register hat zwei - so dass zum Beispiel in dasselbe Manual die Vox Homana ein andere Tremulant hat als z.B. die Gedäckt. Trozdem, ein sehr schönes Initiativ von Herr Oertel, es freut mich!

Sein Argumente zum kauf einer Physis kan ich sehr unterstützen, teilweise auch meine Argumente: relatief schönes und Schlichtes Möbel (WAF factor, es steht im wohnzimmer), viele, viele parameter, sehr gute Tastatur, es klinget nicht schlecht und es ist relativ billig.

An alle Physis-Besitzer und ubrige foristen die interessiert sind: Ich habe mir auch einige der Videos von seine 346 angehört, eine interessante Erfahrung! Mit Computerlautsprechern ist es selbstverständlich nicht ganz zu beurteilen (sei es ich habe ein paar ziemlich gute Bose Companions), aber ehrlich gesagt denke ich, dass die Aufnahmen von Jonathan Kingston auf der Englischen Website besser klingen. Das ist natürlich sehr persönlich, geschmäckssache. Aber trozdem bin ich gespannt auf Ihre Meinung!

LG , PM

Thema
Aktuelle Beiträge anzeigen, ohne sich anzumelden
Thema von PM im Forum 🍹Plauderecke...

am 24.04.2020 22:031587758612

Guten abend,,

Heute habe ich unser Forum in Google durchsucht - zu meiner Überraschung gibt es eine Möglichkeit, die neuesten Beiträge zu sehen, ohne sich anzumelden.

https://www.sakralorgelforum.net/forum.php?show=last

Ich wusste das nicht, im regulären Layout des Forums habe ich nie einen entsprechende Button gefunden.

Praktisch für diejenigen, die es noch nicht wussten.

LG PM

Beitrag
Physis Mixturenditor
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Mixturenditor

am 16.04.2020 13:061587035168

Zitat von ahlborn im Beitrag #17
P.S. @PM: do you also use the German translator? I thought that German and Dutch were two very similar and close languages, so I thought that a Dutch and a German could speak among themselves .. and in fact, analyzing the written words, many Dutch words seem similar to German... (I was probably wrong!).
Hi ahlborn, I do!

German and Dutch are indeed related. With some effort, Germans and Dutch may understand each other somewhat, but in practice this is only limited. I am almost certain that a German who has not learned Dutch does not understand our language very well. And vice versa. (If there are Forum members who think differently about this, I would of course like to hear it).

I can reasonably write in German (I learned it at school and during numerous holidays in the "Hunsrück") but first in Dutch and then using the Google Translate as a basis is a lot more comfortable, I also do that with English (like this contribution). However, I almost always have to edit because the translation is seldom correct at once.

Luckily I can read butch Geran and Enlish without much problems, so for reading I normally don't need a translator.

Übersetzung (etwas frei):
Deutsch und Niederländisch sind in der Tat verwandt. Mit etwas Mühe mögen sich Deutsche und Holländer etwas verstehen, aber in der Praxis ist dies nur begrenzt. Ich bin fast sicher, dass ein Deutscher, der kein Niederländisch gelernt hat, unsere Sprache nicht sehr gut versteht. Und umgekehrt. (Wenn es Forummitglieder gibt, die anders darüber denken, würde ich es natürlich gerne hören).

Ich kann sicherlich bisschen Deutsch schreiben (ich lernte es in die Schule und beim Urlaub im Hunsrück), aber zuerst auf Niederländisch und dann mit Google Translate als Basis ist viel komfortabler, das habe ich auch mit dieser Beitrag so gemacht. Ich muss jedoch fast immer bearbeiten, da die Übersetzung selten auf einmal korrekt ist.

Zum Glück ich lese ich sowohl Englisch als auch Deutsch ziemlich leicht, ich brauche nur sehr selten ein Übersetzungsprogramm.

LG PM

Sorry Gemshorn, bisschen off-topic......aber in diese inzwischen Internationale Forum ist diese austausch von erfahrungen nicht unangemessen dachte ich, oder?

Beitrag
Physis Mixturenditor
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Mixturenditor

am 15.04.2020 08:171586931424

Zitat von Flauten im Beitrag #12
ich wollte nicht als Besserwisser auftreten . . .
Hallo Flauten, im Gegenteil, ich habe Ihren Beitrag sehr geschätzt! Wir hilfen einander in diese schöne Forum. Das ist gut und bereichernd!
(Ich bin aus Holland, also vielleicht treffe ich nicht immer den richtigen 'Ton' mit mein Schule-Urlaub-Google Deutsch).

LG PM

Beitrag
Physis Mixturenditor
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Mixturenditor

am 14.04.2020 19:231586884984

Hallo Flauten,

Jawohl, das weiss ich inzwischen. Trotzdem schön das du es vermittelt!

Meine Cornette sprechen inzwischen meistens ab c1 (Holländisch) oder cis1(alt Flemish, Van Peteghem!). Und die Celestes usw. ab c0 (das is üblich, oder? weiss es nicht ganz genau).

LG PM

Beitrag
Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)

am 13.04.2020 11:531586771621

Beitrag
Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)

am 11.04.2020 19:291586626160

mvn und Gemshorn, es klingt trivial, aber haben Sie die Anweisungen im "Physis the Editor - reference Manual" von Seite 4-11 und den Verwendungstipps auf Seite 24 GENAU befolgt? Ein Fehler wird leicht gemacht, z.B. unplugging die Dongle.
Ich selbst bin ein Computer-Analphabet, daher folge ich immer sklavisch den Schritten des Manuals, auch bei die Physis Editor, und alles hat geklappt. Selbst die selektion der COM port (weiss gar nicht was es ist, habe einfach nur die Anweisungen gefolgt).
Nochmal, vielleicht Trivial aber wenn Sie etwas über Computer wissen, können Sie leicht beginnen, ohne das Handbuch zu lesen.

Vielen erfolg, hoffentlich wird es klappen.

LG PM

Beitrag
Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)
Foren-Beitrag von PM im Thema Physis Editor crashes fixed now (firmware 1.14.14)

am 11.04.2020 18:431586623407

Zitat von Gemshorn im Beitrag #43
Ich glaube, ich mach bald einen Thread auf: Downgrade auf eine klassische Samplingorgel...
Na, nur deswege die Editor nicht Funktioniert? Vorher warst du zufrieden ohne Editor.....
,

  • Seite 15 von 33
Suchoptionen
PM

Suche nach


Alles (649)
Forum (587)
  • ⚓️Who is who... (26)
  • 🏖️Digitalo... (315)
  • 🏕️Die Pfei... (40)
  • 🐳Musikalisches (77)
  • 🍹Plauderecke (69)
  • 🏝️Zubehör (36)
  • 🏖️Digitalo... (1)
  • 🌻Liturgie (2)
  • ⛵️Virtuelle ... (5)
  • 🍨Marktplatz (6)
  • ⛵️Virtuelle ... (10)
Sonstiges (62)
Bildergalerie

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (28)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste
Xobor Forum Software © Xobor