Anmelden
Forum Feed Registrieren Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Suchergebnisse
Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 07.12.2014 19:411417977678

Ich bin durchaus zufrieden mit dem neuen GL. Schade, daß das Orgelbuch erst so spät gekommen ist.
Dadurch ist es vielen nebenamtlichen Organisten erst jetzt möglich, neue Lieder aus dem Stammteil zu spielen.
Insgesamt beobachte ich ein meiner Meinung nach großes Desinteresse am neuen Gesangbuch (zumindest hier im Norden). Es wird praktisch kaum was von den neuen Gesängen hinzugenommen.
Das fällt mir z.B. beim Ordinarium auf, wo das Entfallen von einigen Gesängen aus dem alten GL. durch entsprechend häufigeres Singen der bekannten Melodien ausgeglichen wird. Auch die Praxis, Kyrie und/oder Agnus Dei nur noch zu sprechen, nimmt immer weiter zu. Beim Kyrie ist es bei den mir bekannten Gemeinden die Ausnahme wenn es mal gesungen wird. Das war aber auch schon beim alten Gotteslob so.
Auch im Internet wird kaum auf einer anderen Seite so intensiv über das neue GL. diskutiert wie hier im Forum. Zumindest habe ich keine weiteren Foren gefunden.

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 01.12.2014 22:311417469491

Jetzt ist das neue Gotteslob mancherorts bereits ein Jahr im Einsatz.
Zeit für eine erste Bilanz ?

Was lief gut; was schlecht ?
Was war vorher besser ?

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 02.11.2014 11:441414925088

Das Deutsche Liturgische Institut hat nun auch ein Register zum Gotteslob ins Netz gestellt. Hier der Link:

http://gotteslob.eu.dedi266.your-server....lob-uebersicht/

Man kann sich dort über Versmaß, Dicher, Komponisten, etc. informieren.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 01.11.2014 10:391414834764

Zitat
Das Liederbuch "Ihr Freunde Gottes" mit Druckerlaubnis 1952 listet dort den Verweis "ed 580"
e = Einheitslied der öst. Bistümer (WAHL-Kanon) (d = auch Einheitslied der deutschen Bistümer).


Die deutschen Einheitslieder wurden 1947 veröffentlicht. Ich habe noch einige Orgelsätze der damaligen Zeit hier liegen. Eine Liste der Einheitslieder von 1947 findet man bei Wikipedia. Die Fassung von 1975 dürfte wahrscheinlich älter sein, da man beim alten GL. bestrebt war die Urfassungen zu verwenden. Gutes Beispiel hierfür ist das Lied "O wunderbare Speise". Aber auch die GL 1975. Fassung von "Es ist ein Ros entsprungen" wurde der ursprünglichen Melodie angepasst.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 30.10.2014 20:431414698238

Zitat
Schade finde ich, daß man auch diesmal keine Vor-und Nachspielchen ins Orgelbuch aufgenommen hat, wie es in alten Büchern Sitte war


Sehe ich auch so.
Schade, daß größtenteils das "Ein 4st. Satz pro Lied" Prinzip beibehalten wurde. Gerade in der heutigen Zeit wo man dank Internet an viele schöne Sätze, Vorspiele, etc. kommen kann hätte ich vom Orgelbuch zu einem stattlichen Preis mehr erwartet. Und wenn ich dann noch von den vielen kleinen und großen Fehlern lese, vergeht mir die Lust am neuen Orgelbuch. Ich werde es mir privat sicherlich nicht kaufen.

Beitrag
Teile der Schubert Messe im neuen GL
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Teile der Schubert Messe im neuen GL

am 29.09.2014 21:181412018287

Was ich nicht verstehe ist, daß man auf der einen Seite bekannte Gloria- und Credo Paraphrasen aus dem neuen GL. gestrichen hat und dann auf der anderen Seite Gloria- und Sanctus der Schubertmesse aufnimmt. Diese sind jetzt zwar unter der Kategorie "Lob und Dank" eingeordnet; werden aber trotzdem zum Ordinarium gesungen.
Es wäre besser gewesen, wenn die Schubertmesse in den Regionalteilen der Bistümer geblieben wäre, wo sie halt bekannt ist. Hier im Bistum Münster hat es die Schubertmesse nie in die Gesangbücher geschafft (auch vor GL.1975 nicht). Nur das Sanctus steht seit ca. 1995 (Erweiterung des Diözesananhangs) drin. Dieses wird seitdem aber praktisch zu jedem besonderen Fest gesungen. Wahrscheinlich wird sich das Gloria auch schnell durchsetzen.
Also irgendwie ist die Schubertmesse doch wohl überall bekannt.

Beitrag
Anhang Köln: Eine Frage an die Kölner zu 872
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Anhang Köln: Eine Frage an die Kölner zu 872

am 13.08.2014 21:211407957701

Im alten GL. gab es auch ein Lied, bei welchen nur der Text abgedruckt wurde. Wisst Ihr noch (auswendig) welches Lied das war

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 13.07.2014 17:061405264007

Auch ich habe mir den Blog vorhin durchgelesen. Der Verfasser hat meine Zustimmung.

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 10.06.2014 22:431402433028

Nr.202 "O Du Lamm Gottes..." stand im alten GL. unter Nr. 991 im Diözesananhang Münster. Die von E. Quack bearbeitete Melodie ist hier überall allgemein bekannt und beliebt.

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 10.06.2014 20:481402426116

Zitat
Dem Agnus Nr 492 weint hier niemand nach, da gibt es wahrlich melodiösere, vor allem auch im neuen GL, etwa Nr. 208, das in meiner Gemeinde bereits eifrig gesungen wird.


Nr. 208 stand im alten GL. unter Nr. 482.
Das man Nr. 492 nicht mag kann ich gut nachvollziehen. Insbesondere wenn es, wie hier leider oftmals üblich, durchgängig von der Gemeinde gesungen wurde. Das geht und klingt einfach nicht. Mir hat dieses neomodale Agnus Dei von Erhard Quack aber gut gefallen. Evtl. bin ich aber der einzige. Es taucht in den Diözesananhängen der einzelnen Bistümer nur noch sehr selten auf.

Zitat
"O heilger Leib des Herrn" und "Der Herr bricht ein um Mitternacht" fehlen mir jetzt schon


Ja, das zweit genannte Lied finde ich auch schön. Leider ist es hier aber nicht bekannt.

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 10.06.2014 19:031402419821

Zitat
Was sind für euch Lieder, deren Nicht-Übernahme ins neue GL ihr wirklich bedauert?


Da gibt es einige. Gerade das Bistum Münster hat nur wenig von den gestrichenen Gesängen in den Bistumsanhang übernommen. "Mit Ernst O Menschenkinder" wurde übrigens übernommen.
Von den Agnus Dei Vetonungen des alten GL. fehlen mir insbesondere GL.428 (Alban Messe) und Nr.492. Diese beiden Gesänge sind hier im Norden sehr bekannt. Ich gehe davon aus, daß man das Gloria und das Agnus Dei der Albanmesse schlicht und einfach vergessen hat. Ich kann es mir nicht erklären, warum man die Albanmesse noch als Ordinarium gesondert aufführt. Die beiden verbleibenden Gesänge hätte man auch getrost zu den einzelnen Abschnitten des Ordinariums packen können.
Desweiteren vermisse ich recht bekannte Gesänge wie "Sag ja zu mir wenn alles nein sagt (alt.GL.Nr 165)", "O heilger Leib des Herrn (alt.GL.Nr 53", "Singen wir mit Fröhlichkeit (alt.GL.Nr 135)" und "Nun freut euch hier und überall (alt.GL.Nr 226)". Es gibt aber noch viele weitere.
In meiner aktiven Zeit als Organist (ich spiele schon lange nicht mehr) habe ich großen Wert auf ein breites Repertoire insbesondere auch bei den Ordinariumsgesängen gelegt.
Das neue GL. ist meiner Meinung nach durchaus gelungen. Es gibt aber auch so manche was mir nicht gefällt; insbesondere die neuen Credo Vertonungen (nur die Übernahme von alt.GL. Nr.447 gefällt mir).
Lieder wie "Nun freue dich du Christenheit (alt.GL.Nr 222)" und "Ave Maria klare (alt.GL.Nr 581)" finden sich nahezu in jedem Bistumsanhang wieder. Warum wurden diese dann überhaupt gestrichen ?

Gruß Praestant

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 15.05.2014 21:301400182249

Ich verstehe die ganze Sache nicht.
Warum soll der Eigentümer eines Liedes einen Orgelsatz welcher z.B.: von der Orgelbuchkommission geschrieben wurde verbieten ? Ein vom Eigentümer genehmigter Liedsatzt nützt nichts, wenn er von den Organisten in den Gemeinden nicht gespielt wird. Dann müsste die freie Begleitung eines solch betroffenen Liedes ja in einen Rechtsstreit münden ?

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 12.04.2014 11:251397294703

Ich könnte mir kleinere Änderungen bzw. Korrekturen bei Liedtexten vorstellen. In den Orgelbüchern ist zumindest der Text der ersten Strophe über der Melodie mit abgedruckt. Im Orgelbuch zum GL. 1975 wurden zu den Liedern immer alle Strophen abgedruckt.
Evtl. gibt es eine Rückname von Änderungen bei Melodien, welche aus dem GL.1975 übernommen wurden (z.B.: Ihr Freunde Gottes..) ?? Das ist zumindest theoretisch denkbar.
Das ganze Lieder ausgetauscht werden, glaube ich kaum.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 10.04.2014 21:281397158115

Da kann man nur hoffen, daß das Orgelbuch z. GL. auch ein großer Wurf wird. Soweit mir bekannt, wird es keine Intonationen/Vorspiele und auch keine alternativen Begleitsätze zu den Liedern enthalten. Es gibt also keinen Grund für das stark verspätete Erscheinen des Buches. Oder steht evtl. schon eine erste Überarbeitung des neuen GL. bevor, welche auch Korrekturen bzw. Änderungen in der Liedauswahl beinhaltet ? Dann kann man diese gleich mit ins Orgelbuch fließen lassen.

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 03.04.2014 12:201396520404

Es spricht auch nichts dagegen, bei Liedern mit veränderten Melodien zumindest weiterhin auf die Fassung vom GL. 1975 zu singen. Priorität hat meiner Meinung nach das Erlernen von neuen Liedern.
Beim Agnus Dei wurde im neuen GL. so einiges getrichen. Diese Gesänge sind einprägsam und können in Zukunft auch ohne Noten verwendet werden.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 27.03.2014 21:501395953416

Das Bistum Münster hat sich mit dem neuen Orgelbuch zum Diözesanteil durchaus Mühe gegeben.
Ich habe mich heute mal quer durchs Orgelbuch gespielt. EIn Großteil der Sätze und Intonationen ist neu geschrieben und entspricht vom Schwierigkeitsgrad in etwa dem Vorgänger Orgelbuch. Es sind auch einige einfach gehaltene Sätze im Buch abgedruckt. Hervorzuheben ist, daß sich auch diverse "vollwertige" Choralvorspiele und Meditationen im Orgelbuch befinden. Desweiteren gefällt mir, daß es zu Liedern, welche die Melodie eines Stammteil Liedes verwenden alternative Sätze gibt (z.B. ein Sanctus welches auf die Melodie von "Alles meinen Gott zu Ehren" gesungen wird). Zum neuen geistlichen Lied gibt es teilweise zusätzlich zum Orgelsatz auch einen Klaviersatz.
Da das Vorgänger Orgelbuch (ca. um 1997 erschienen, davor gab es das Orgelbuch von 1975) auch von guter Qualität ist, werde ich dieses auch weiterhin verwenden.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 18.02.2014 21:271392755239

Zitat
Ich bin mir übrigens sicher,daß bald haufenweise Choralbearbeitungs-Sammlungen zum neuen GL erscheinen werden,die das neue GL-Stammteil-Orgelbuch vom Preis-Leistungs-Verhältnis her um Längen schlagen werden.


Da bin ich mal gespannt aud das was da kommen mag. Zum alten GL. erschienen damals (so um ca. 1977) die "Orgelstücke zum Gotteslob" im Bonifatius Verlag. Dann war erst mal 25 Jahre Pause. Erst vor ca. 12 Jahren fing man wieder an speziell für das GL. zugeschnittene Vorspielsammlungen zu veröffentlichen (z.B. Dieter Blum). Traurig finde ich, daß es zu den Regionalanhängen der einzelnen Bistümer praktisch keine gedruckte Orgelliteratur gibt. Lieder wie z.B. "Wunderschön prächtige" oder "Das Grab ist leer" wurden (und werden ?) von den Komponisten nicht beachtet.
Die evangelische Kirche hat in Sachen Choralvorspiele schon immer die Nase vorn gehabt.

Beitrag
Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Stammteil-Orgelbuch zum Gotteslob

am 17.02.2014 23:301392676222

Ich möchte an dieser Stelle noch auf das "Orgelbuch der Domorganisten" hinweisen, welches in nächster Zeit im Bärenreiter Verlag erscheinen wird. Es enthält Vorspiele und Begleitsätze zu ca. 160 Melodien des neuen GL. Stammteils. Ich gehe davon aus, daß hier in erster Linie bekannte Melodien berücksichtigt wurden. Der Schwierigkeitsgrad soll höher sein als beim regulären Orgelbuch des Stammteils. Das Buch kann daher durchaus als Ergänzung gesehen werden.

Gruß Praestant

Beitrag
Das neue Gotteslob 2013
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Das neue Gotteslob 2013

am 22.01.2014 19:571390417027

Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum das Orgelbuch zum Stammteil nicht rechtzeitig vorliegt ?
Ich finde das nach einer Erarbeitungszeit des neuen GL. von ca. 12 Jahren schon ziemlich daneben.

Beitrag
Kriterien eines guten Begleitsatzes
Foren-Beitrag von Praestant im Thema Kriterien eines guten Begleitsatzes

am 17.01.2014 22:021389992527

Das Lied "Vertraut den neuen Wegen" verwendet die Melodie des evangelischen "Lobt Gott getrost mit Singen".
Die Meloldie ist in der evangelischen Kirche allgemein bekannt. Man hört diese Melodie auch oft in evangelischen Fernseh- oder Radiogottesdiensten. Sie ist schwieriger zu singen als das rhythmisch egalisierte "Wir weihn der Erde Gaben" und wird es daher evtl. schwer haben sich im katholischen Raum durchzusetzen. Evangelische Lieder (besonders in Moll) haben es bei den Katholiken häufig schwer.
Auf der Homepage des Bistum Münster wird zum Orgelbuch gesagt, daß es die früheren Orgelbücher nicht ersetzt sondern ergänzt. Die Sätze sind bewusst anders geschrieben als die des Vorgängerbuchs.
Generell finde ich es lobenswert, wenn man zumindest bei bekannten und viel gesungenen Melodien alternative Sätze anbietet. Gerade in Zeiten von Internet, Notensatzprogrammen etc. sucht man sich schnell andere Möglichkeiten um an passende Sätze zu kommen. Die offiziellen Orgelbücher landen dann in einer dunklen Ecke auf dem Orgelempore und stauben vor sich hin.
Bei einer kurzen Melodie wie z.B.: "Nun dankel all und..." werden oftmals alle Strophen gesungen. Da ist dann schön, wenn man nicht jedesmal den gleichen Satz verwendet.

Hier der Link zu Informationen bzgl. Orgelbuch Münster:
http://www.bistum-muenster.de/index.php?...yELEMENT=283019

  • Seite 4 von 6
Suchoptionen
Praestant

Suche nach


Alles (104)
Forum (104)
  • 💡Digitalorgeln (6)
  • 💡Liturgie (71)
  • 💡Musikalisches (25)
  • 💡Zubehör (1)
  • 💡Who is who? (1)
Sonstiges
Bildergalerie

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (1)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste
Xobor Forum Software © Xobor