Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth

  • Seite 3 von 3
18.05.2025 14:01 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2025 14:03)
avatar  SJL
#31 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
SJL

Zitat von Gemshorn im Beitrag #30
Ich kann demnach die Registrierungen für den Gemeindegesang ein wenig verschlanken.

Was ist denn im ersten Wurf deine durchschnittliche Gemeindegesang-Registierung gewesen (Beispiel)?
Vielleicht ist die Orgel auch einfach zu laut intoniert?

Ich hatte das Phänomen bei einer Dienst-Pfeifenorgel. Dort konnte man, sehr zu meinem Leidwesen, praktisch nur 8'+4' Prinzipal kombinieren, alles andere war für die Gemeinde schon schmerzhaft. Ich persönlich finde es aber ganz schön, wenn man die Orgel beim Begleiten auch mal ein bisschen "brausen" lassen kann, ohne, dass es die Leute gleich von den Bänken fegt.

VG
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2025 15:17 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2025 21:56)
#32 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Es ist ja nicht nur eine Frage der Registrierung, darum möchte ich sie hier gar nicht aufführen.

Die Größe der zu begleitenden Gemeinde, die Stärke der Singstimmen, die Bekanntheit der Gesänge, ihre emotionale Dichte... all das sind nur einige Faktoren, die die Begleitung und ihre Beschaffenheit bestimmen müssen.
Mir war die Rückmeldung aus dem Kirchenschiff wichtig, weil die Orgel unten mächtiger klingt als im Abseits der Empore.

Die Orgel ist m.E. exzellent intoniert. Der Intonateur hat mit großer Sachkenntnis und Umsicht gearbeitet.

PS: Natürlich, auch ich lasse die Orgel gerne brausen. Das soll sie aber auf jeden Fall in angemessenem Volumen tun können.


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
08.06.2025 22:20 (zuletzt bearbeitet: 08.06.2025 23:27)
#33 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Die barocke Intonation ist eindeutig von höherer Qualität als die romantische. Das ist auch der Grund, warum ich zu 90 % die barocke Intonation verwende, die mir recht zusagt.
Trotzdem bedaure ich das hörbare Hinterherhinken der französischen Intonation.
Wiewohl das Plenum der ACC superb klingt - Mixturen und Zungen sei Dank -, sind die allermeisten Labiale recht obertonarm bzw. dumpf. Einen Prinzipal 4' gibt es nur im HW, in SW und POS ist die 4'-Lage nur durch Flöten und Zungen repräsentiert. Ohne den 2' im Hauptwerk ist kaum eine Kontur für die Begleitung des Gemeindegesangs zu erzielen, der 4' zeichnet einfach zu wenig.
Ob sich da intonatorisch noch etwas verbessern lässt?
Am Montre 8' hat sich Intonat bereits bei der Erstintonation seine Zähne ausgebissen.

Kommenden Mittwoch wird nachintoniert.


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2025 23:29 (zuletzt bearbeitet: 12.06.2025 00:05)
#34 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Heute war es so weit!
Nachdem meine neue Hausorgel von der Kisselbachschen Mannschaft über die Treppe hochgewuchtet worden war, ging es unverzüglich nach Ebenfurth, wo die Nobilis Kathedrale einer - wie sich zeigte - ausführlichen Kosmetik harrte.

Satte drei Stunden wurde ausprobiert und nachintoniert.
Einige wenige Notizen, die ich mir über die letzten Wochen gemacht hatte, führten uns durch die Teilwerke der Orgel und durch beide Intonationen.
Peter Tiefengraber, Wien St. Augustin, der kommenden Sonntag das erste Konzert auf der Nobilis bestreiten wird, fand lobende Worte für das Instrument - zu meiner großen Überraschung insbesondere für dessen romantische Intonation! Also genau für jenen Teil der Orgel, der mir am meisten verbesserungsbedürftig schien. So unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein!

In beiden Intonationen wurden hervorstechende Töne - manche zu prominent, manche zu hauchig - in vielen einzelnen Registern nachintoniert, um einen glatten Verlauf innerhalb des jeweiligen Registers zu erreichen. Die Schwebungen wurden nachjustiert, die Mixturen teils ent- und teils angeschärft.
Mein größtes Sorgenkind, der Montre 8' im HW der romantischen Orgelintonation ließ sich letzten Endes doch dorthin bewegen, wo ich ihn haben wollte. Auch sein Juniorpartner, der Prestant 4', zeigt nun mehr Kontur, sodass ich mir recht sicher bin, dass sich auch der Gemeindegesang damit nun gut führen lässt.
Die Cromorne im Positiv - nach der Erstintonation seltsamerweise unterhalb von g0 stumm - lässt sich nun über die ganze Klaviatur spielen. Wie der fehlerhafte Urzustand zustande gekommen war, entzieht sich ebenso unserer Kenntnis wie die heute wunderbarerweise erfolgte Kur. Wunderbar ist sie tatsächlich zu nennen, da sie sich ohne bewusstes Handeln seitens des Intonateurs einstellte; jener schwor Stein und Bein, an dem Register gar nichts gemacht zu haben. Ein Mysterium.

Auf Anregung von Peter Tiefengraber wurden die Flöten der barocken Intonation nochmals kritisch durchgesehen und der Hauptwerksprinzipal ein wenig zurückgenommen, ebenso die Superoktave; in Positiv und Schwellwerk wurden einige ausgewählte Register um ein Quentchen verstärkt, sodass die drei Manualwerke einander nun beinahe ebenbürtig gegenüberstehen - jedes in seiner Charakteristik, versteht sich.

Ich denke, die Nobilis ist in der dreistündigen Arbeit des heutigen Nachmittags nochmals ein ganzes Stück schöner geworden, als sie es ohnehin schon war.
Dank an Intonateur Danilo R., der mit Ohr, Sachverstand und Geduld die nicht gerade kleine Aufgabe bewältigt hat!


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2025 22:40 (zuletzt bearbeitet: 13.06.2025 22:47)
#35 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Zitat von Gemshorn im Beitrag #34
Die Cromorne im Positiv - nach der Erstintonation seltsamerweise unterhalb von g0 stumm - lässt sich nun über die ganze Klaviatur spielen. Wie der fehlerhafte Urzustand zustande gekommen war, entzieht sich ebenso unserer Kenntnis wie die heute wunderbarerweise erfolgte Kur. Wunderbar ist sie tatsächlich zu nennen, da sie sich ohne bewusstes Handeln seitens des Intonateurs einstellte; jener schwor Stein und Bein, an dem Register gar nichts gemacht zu haben. Ein Mysterium.

Das Mysterium ist keines.
Ich hatte mich schlicht vertan; die Cromorne lief schon immer über die ganze Klaviatur.
Nicht so die Chalumeaux 8' in der barocken Disposition; diese beginnt tatsächlich erst bei g.


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 15:23
avatar  wohli
#36 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar

Zitat von Gemshorn im Beitrag #35

Ich hatte mich schlicht vertan; die Cromorne lief schon immer über die ganze Klaviatur.
Nicht so die Chalumeaux 8' in der barocken Disposition; diese beginnt tatsächlich erst bei g.


Leider. So ein feines Register!


 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 15:57
#37 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Intonationsmeister

Ja bei Silbermann eigentlich erstaunlich, da er ja im Elsass bei seinem Bruder gelernt hat. Schade wenn man ein Basse de Cromorne spielen möchte.


Gloria Concerto 355cc


 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 19:37 (zuletzt bearbeitet: 14.06.2025 19:40)
#38 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar

Es ist aber bei der Planung möglich (im Tausch gegen Geld; man muss das wirklich wollen), sich auf eine der drei freien Wippen im Positiv noch ein französisches Cromorne hinzufügen zu lassen. Von den Spezialstimmen, die ich dazu bestellt hatte, war das sogar die allerschönste (=


 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 19:45
#39 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Was hast du dir denn noch dazu bestellt?


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 19:52
#40 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar

Für die Silbermann noch eine Tierce (auch sehr schön) fürs Positiv, und eine 16'-Zunge, weil ich mit dem Fagott 16 im Hauptwerk nicht warm werden wollte. Das letztere war doof von mir, da hätte ich lieber eine französische Trompette 8 nehmen sollen -- aber hinterher ist man oft schlauer. Und für die Schnitger noch eine Trompete 8 im HW, die im Original dort nicht ist.
Aber Cromorne 8 im Positiv der Silbermann war das wichtigste für mich; aus genau dem Grund, den SaintSernin genannt hat.


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2025 07:41 (zuletzt bearbeitet: 16.06.2025 13:40)
#41 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
Administrator

Das gestrige Konzert war wirklich schön und auch gut besucht. Peter Tiefengraber präsentierte sowohl die deutsche als auch die französische Disposition mit ausgesuchten Schmankerln. Danke für dein wunderbares Spiel, lieber Peter! Es war uns ein Genuss.

Dies war das Programm.

Programm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
(zum Vergrößern anklicken)

Am Ende gab es als Zugabe noch eine herrliche Improvisation über GL 848 Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe - ein in Österreich gerne gesungenes Lied für den Dreifaltigkeitssonntag.

Ein Foto des Maestro:
image.png - Bild entfernt (keine Rechte)


Johannus Opus 260

 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2025 08:09
avatar  Werkler
#42 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
We

Guten Morgen!
Gratulation zum gestrigen Konzert! Das ist sicher zu deiner immer gelungen Gottesdienstbegleitung mit einfühlsamen Registrierungen und Gemeindeführung ein weiterer bereichernder Punkt im Bereich der Kirchenmusik in deiner Gemeinde. Ich habe auch die Gelegenheit genützt, schon vor einigen Tagen eine Hl. Messe zu besuchen, bei der du schon die digitale Orgel verwendet hast.
Sehr angetan war ich von der überaus positiven Einstellung und Begeisterung eures Pfarrers und der anwesenden Konzertbesucher! Man kann gespannt sein was noch kommt!
Aus deinen Schilderungen im Forum und dem kurzen Gespräch mit Peter Tiefengraber gestern ist wohl das Hörempfinden des Organisten im Verhältnis zum Audioerlebnis der Gäste im Kirchenraum ein Thema. Aus der Sicht des Zuhörers habe ich die akkustischen Verhältnisse in der Pfarrkirchen Ebenfurth gleichbleibend als sehr wohltuend empfunden. In keiner Phase (auch bei voller Registrierung) war es unangenehm laut. Das wird wahrscheinlich auch ein Mehrwert einer DO sein, die eben immer eine gleichbleibende Audioleistung liefert und weitgehend berechenbar/einstellbar ist.
Meist flackert mir bei "Vollast" einer PO schon längst das Trommelfell, gestern kein Thema! Die Audioabstrahlung empfinde ich als überaus gelungen, der Kirchenraum liefert sicher auch einen entscheidenden Teil der Fülle. Im Bassbereich vibriert schon mal das Zwerchfell - aber immer im angenehmen Bereich. Spannend finde ich, dass die PO neben der DO steht und beide genützt werden können. Da kann man gespannt sein, wie die zukünftige Nutzung ausfällt. Eventuell ist eure Pfarrgemeinde auch ein Musterbeispiel einer zukunftweisenden Instrumentierung der Kirchenmusik?
Viele Freude damit und nochmals Gratulation !!
LG Werkler


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2025 08:31
avatar  SJL
#43 RE: Gloria Nobilis Kathedrale für Ebenfurth
avatar
SJL

Zitat von Gemshorn im Beitrag #41
Das gestrige Konzert war wirklich schön und auch gut besucht. Peter Tiefengraber präsentierte sowohl die deutsche als auch die französische Disposition mit ausgesuchten Schmankerln. Danke für dein wunderbares Spiel, lieber Peter! Es war uns ein Genuss.

Dies war das Programm.


(zum Vergrößern anklicken)

Am Ende gab es als Zugabe noch eine herrliche Improvisation über GL 848 Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe - ein in Österreich gerne gesungenes Lied für den Dreifaltigkeitssonntag.


Ein sehr schönes Programm, bei dem sich die Vielseitigkeit der neuen Orgel sicher toll präsentieren konnte. Ich oute ich mich als Fan insbesondere der Bach-Partita und des Franck-Chorals.

Herzliche Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!