Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Nutzt noch jemand GrandOrgue?
Hallo,
nutzt eigentlich noch jemand GrandOrgue unter Windows 11?
Wenn ja, wäre ich aus aktuellem Anlass an Erfahrungen interessiert, ob und wie das noch funktioniert. Ich habe vor Jahren ein bisschen mit GrandOrgue unter Windows 7 gespielt, aber inzwischen schon lange nicht mehr genutzt. Es war mir dann aber zu umständlich, funktionierte nicht sooo perfekt und hat mich eher vom Üben abgehalten.
Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.

Eben habe ich GrandeOrgue für meine neue Studio 260 auf meinem Notebook installiert (WIN 11 Pro 64 Bit)
- Die MIDI-Signale werden übertragen (geprüft mit MIDI-OX)
- Das Demosample GrandOrgue funktioniert
- Die Audio MIDI-Treiber (UM-One) funktionieren auch (Gerätemanager)
Leider höre ich den Ton nur auf meinen PC-Lautsprechern, nicht aber in der Orgel!
Wo kann das Problem liegen?
GrandOrgue Anzeige.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) GrandeOrgue MIDI-Geräte.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) GrandOrgue Audio.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)GrandOrgue Audio-Treiber.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
#3 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?

Die erzeugten Klänge von Grand Orgue sollen in der Orgel zu hören sein? Über den selben Ausgang wie die Boxen müsste etwas in der Orgel zu hören sein. Wenn nicht, liegt das an der Orgel. Sind es andere Ausgänge an der Soundkarte, dann das Routing prüfen bzw. dann in GrandOurge die Ausgänge ändern.
RT-Audio ist der UM-One?

Ja, UM-ONE 0 ist das MIDI Eingabegerät - UM-ONE 1 ist das MIDI Ausgabegerät.
Interessant ist folgendes: die Verbindung von Intonat funktioniert über das gleiche MIDI In Out -Kabel problemlos...

Midi überträgt nur "Steuersignale", keinen Ton. Allein der Anschluss von Midikabeln wird dir nicht weiterhelfen.
Du müsstest einen wie auch immer gearteten Audioausgang des Laptops (Kopfhörerausgang, oder besser dediziertes Audiointerface) in den (möglicherweise) vorhandenen Audio-Eingang der Orgel zurück patchen, damit du GrandOrgue über die Orgellautsprecher hörst.
Kenne weder dein Audio-Setup am PC, noch die Spezifikationen der Studio auswendig (hat die überhaupt einen Audioinput?), daher nur die allgemeine Vorgehensweise.
Viele Grüße
Joni
#6 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?

Zitat von Joni im Beitrag #5
Midi überträgt nur "Steuersignale", keinen Ton. Allein der Anschluss von Midikabeln wird dir nicht weiterhelfen.
Du müsstest einen wie auch immer gearteten Audioausgang des Laptops (Kopfhörerausgang, oder besser dediziertes Audiointerface) in den (möglicherweise) vorhandenen Audio-Eingang der Orgel zurück patchen, damit du GrandOrgue über die Orgellautsprecher hörst.
Kenne weder dein Audio-Setup am PC, noch die Spezifikationen der Studio auswendig (hat die überhaupt einen Audioinput?), daher nur die allgemeine Vorgehensweise.
So ist es. In dieser Frage besteht kein Unterschied zu Hauptwerk.
Ich nutze GrandOrgue, wenn auch nur gelegentlich. Allerdings mit einem älteren MacPro und MacOS HighSierra; deshalb läuft auch nur eine ältere Version von GrandOrgue. Insbesondere die Samples von Binauralpipes, die es nur für GO gibt, sind wunderschön.
Viele Grüße
Willi
#7 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?
Um eine gute Performance zu haben, nutzt man i.d.R. ASIO-Treiber des Sound-Interfaces. Im ASIO-Treiber wird dann festgelegt, welcher Audio-Ausgang verwendet werden soll.
Wenn das mal läuft, dann setze mal den Sample-Puffer etwas kleiner (256). 1024 erzeugt spürbare Latenzen. Die Samplerate ist normalerweise 48000.
Die Treiber des Herstellers sind nur bis Win 8 angegeben. Ob es ASIO gibt, sehe ich auf der Webseite nicht.

Bild 07.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Mein verwendetes MIDI-Kabel (MIDI-IN, MIDI-OUT - USB-A
MIDI-OX.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die MIDI-Befehle werden übertragen
Intonat.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Mit Intonat funktioniert alles (MIDI-Signale und Ton)
Dien Sample-Puffer habe ich auf 256, die Sample-Rate auf 48000 eingestellt
Was kann ich noch tun?
#9 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?

... und wo ist dein Audiokabel?
Da gibt's in den Tiefen des Forums folgenden Text (ersetze "Expander" durch GrandOrgue):
Wie schließe ich Orgelexpander an?
Die Tastenbefehle der Tastatur (sowie weitere Befehle im Fall einer Orgel wie Schwellerstand, Register, Koppeln, Crescendo) werden über zuordenbare (16) MIDI-Kanäle via MIDI-Kabel an den Expander übertragen . Dazu wird die Tastatur/Orgel über den MIDI-OUT-Anschluss mit dem MIDI-IN des Expanders verbunden. Die vom Expander erzeugten Klänge werden über den AUDIO-OUT-Ausgang (i.d.R. Klinken- oder Cinch-Stecker) ausgegeben. Dieser wird mit dem AUDIO-IN-Anschluss der Verstärkerendstufe mit Lautsprechern verbunden. Damit ist das System nutzbar: Beim Drücken einer Taste erklingt der vom Expander erzeugte Ton aus dem Lautsprecher.
Also:
Tastatur MIDI-OUT → Expander MIDI-IN → Expander AUDIO-OUT → Verstärkerendstufe AUDIO-IN (gerne deine Orgel!)
so sollte das funktionieren ...
#10 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?
Guten Tag zusammen,
ich habe auch versucht, mit meiner Concerto 350 GrandOrgue zu nutzen. Leider funktioniert dies nicht wie gewünscht. Orgel habe ich per Midi-Kabel mit Labtop verbunden, GrandOrgue mit dem Demosample gestartet und Pedal und Manuale der Orgel der Software zugewiesen. Leider funktioniert nur die Wiedergabe des Pedals wunschgemäß. Die gespielten Manualtöne bleiben jedoch alle liegen. Erst nach Wählen der "Panik-Funktion" in GrandOrge herrscht wieder "Ruhe". Drücke ich wiederum Manultasten, bleiben die Töne wieder alle hängen?
Übrigens: weise ich das Pedal bei GrandOrgue einem Manual zu, bleiben keine Töne hängen (Natürlich kann ich nicht den Diskantbereich ansteuern). Umgekehrt bleiben bei Verknüpfen des GO Pedals mit einem Orgelmanual auch die Töne hängen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, woran das liegt? Herzlichen Dank....
Liebe Grüße,
Rohrflöte

Dankeschön Wohli, natürlich die Audio-Verbindung! Diese funktioniert jetzt. Audio-Verbindungen PC-Orgel funktionieren. Leider habe ich jetzt ein anderes Problem:
Ich habe in GrandOrgue alle Audio-Anschlüsse aktiviert (Port Audio, Rt-Audio, Jack). Nun ist GrandOrgue stumm (funktioniert weder über PC-Lautsprecher nochAudiokabel)...
@Rohrflöte: Beim 1. Click einer Taste Ton Ein. 2. Click Ton Aus

#13 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?

#14 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?
@Rohrflöte: Beim 1. Click einer Taste Ton Ein. 2. Click Ton Aus[/quote]
Hallo MVN,
vielen Dank für Deinen Tipp, leider werde ich daraus nicht schlau. Nochmaliges Drücken der Taste löst leider nicht das Problem. Oder "stehe ich auf der Leitung"? Weiter bleiben die Töne, die ich nacheinander spiele, bei den Manualen liegen, beim Pedal nicht.
#15 RE: Nutzt noch jemand GrandOrgue?
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!