forScore Pro mit zwei Tablets

06.06.2025 15:41
#1 forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Hallo ins Forum,
wer hat denn Erfahrung mit "forScore" und zwei Tablets ?
Ich nutze seit kurzer Zeit zwei Tablets und "forScore". Bisher habe ich alle Notenscans zuerst auf's eine und dann auf's andere Tablet gespielt, was aber relativ zeitaufwendig ist. Über Sychronisieren müsste es auch anders möglich sein oder ? D.h. alle Änderungen (z.B. Zusatztext), Listen oder neue Scans werden automatisch auf das andere Tablet übertragen und beide Tablets sind dann exakt gleich ? Wenn dem so ist, funktioniert das wirklich ? Ich habe mich da noch nicht getraut, nicht das da alles durcheinander gerät, das wäre dann der Supergau und sowas würde mir gerade noch fehlen :))
Muss ein Tablet als "Mastertablet" gekennzeichnet werden oder geht das in beide Richtungen, sobald in einem etwas geändert wird ? Vielleicht hat jemand damit Erfahrung und kann mir helfen. Auch für eine Schritt für Schrittanweisung wäre ich sehr dankbar. Vorab besten Dank !


 Antworten

 Beitrag melden
07.06.2025 08:34
#2 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
Do

Moin!
Du kannst bei Apple den Inhalt von ForScore in der Cloud speichern. Das mache ich zur Sicherheit. Damit wäre es möglich das Zweitgerät aus der Cloud zu laden bzw. dann zu synchronisieren. Das wäre spontan mein Lösungsansatz…


 Antworten

 Beitrag melden
07.06.2025 11:02
#3 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Hallo, besten Dank für die schnelle Rückmail.
Wollte ich auch schon mal machen, aber da reicht der Cloudspeicher bei mir nicht aus (Meldung Apple) und diesen müsste ich dann dazukaufen. Ist zwar nicht teuer, aber bevor ich das mache müsste ich schon wissen ob es auch perfekt funktioniert. ForScore hat aber auch eine Funktion "Synchronisieren". Jemand hat mir mal geschrieben genau dafür wäre diese Funktion, geht aber dann auch nur über die Cloud. Aber wie schon geschrieben, wenn das Durcheinander gibt habe ich den "Supergau". Liebe Grüße und allen schöne Pfingsten !


 Antworten

 Beitrag melden
08.06.2025 17:21
avatar  Noah
#4 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Nutzt du das zweite IPad unabhängig oder beide zusammen, also quasi so dass auf beiden Ipads je eine Seite angezeigt bekommst?

Johannus LiVE III

Franck Choral 3: https://www.youtube.com/watch?v=WbpvMTinLh0
BWV 564 Toccata an der grossen Hoforgel Luzern: https://www.youtube.com/watch?v=iSH335MGQb4

 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2025 11:28
#5 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Hallo, ein iPad für z.B. Vorspiel, das andere z.B. für's Lied.
Oder auch schon mal wenn ein Stück über zwei Seiten geht, denn vom blättern über Gesten
bin ich noch nicht überzeugt. Bei z.B. der Kommunionausteilung ist mir jetzt passiert,
mehrere liefen unmittelbar hinter mir am Spieltisch vorbei und das Pad hat geblättert, das war nicht schön :))


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2025 16:29 (zuletzt bearbeitet: 09.06.2025 16:32)
avatar  Joni
#6 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Die interne Synchronisierungsfunktion geht auch über die iCloud. Um eine gewisse Mindestgröße an Speicherplatz kommt man da also nicht herum.

Ich würde vor Aktivierung definitiv ein komplett Backup meiner ganzes forScore Datenbank machen. Musste leider auf dem harten weg damals lernen, was passiert, wenn man sich beim hinzufügen eines weiteren Gerätes dann verdrückt, oder z.B. beim iPad Wechsel die Einstellungen von alt auf neu überträgt. Das neue leider noch jungfräuliche iPad kann dann möglicherweise deine Cloud "leeren", wenn es blöderweise auf "Master" eingestellt ist. Deshalb: definitiv erst eine Sicherung machen. Wenn man dann noch mit bedacht vorgeht, kann zwar eigentlich nichts schief gehen, aber sicher ist sicher.

Sobald man die Synchronisierung auf einem Gerät aktivieren will, wird man gefragt, ob bei Konflikten das Gerät vorzuziehen ist (Master) oder die Cloud. Da ist es dann eben wichtig, beim ersten Gerät das Gerät als Master zu definieren. Alle weiteren Geräte sollten dann (sofern sie noch jungfräulich sind) der Cloud den Vorrang lassen, damit nicht ausversehen ein leeres Gerät der Cloud sagt, dass sie sich löschen soll. Denn genau das passiert, wenn ein leeres Gerät ausversehen als Master definiert wird. Also kurz: erstes Gerät Master, weitere Geräte Slave.

Läuft die Synchronisierung mal, ist das dann auch egal, denn ab dann geht das alles in zwei Wegen. Änderungen werden sofort auf alle anderen Geräte übertragen. Egal, an welchen Geräten man sie macht.

Ich arbeite mit zwei iPad Pro, einmal 11 und einmal 13 Zoll, sowie meinem MacBook (nicht zum Spielen, aber zum Katalogisieren bin ich am MacBook irgendwie schneller). Das funktioniert tadellos.

Will man ein zweites Pad als zweiten Bildschirm nutzen, der nicht separate Stücke (wie Vorspiele) anzeigen soll, sondern nur die zweite Seite eines Stücks, muss darauf auch der Notenbestand nicht synchronisiert werden. Dafür installiert man die zugehörige Cue App des selben Herstellers und verbindet die beiden einfach. Der zweite Bildschirm zeigt dann jeweils die nächste Seite an, kann auch zum Blättern berührt werden und schaltet natürlich dann auch direkt zwei Seiten weiter, wie wenn man in einem Heft blättern würde. Nutze ich aufgrund der unterschiedlichen Größe meiner iPads nur selten, aber funktioniert auch grundsätzlich gut.

Ich hoffe das hilft so bisschen.

Viele Grüße
Joni


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2025 21:04
#7 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
Ni

Aktuell nutze ich Forescore nicht mehr. Ich bin mir aber relativ sicher, dass das auch mit anderem Cloud-Speicher wie dropbox etc. geht


 Antworten

 Beitrag melden
11.06.2025 19:33 (zuletzt bearbeitet: 11.06.2025 19:33)
avatar  Joni
#8 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Zitat von Niederrheiner im Beitrag #7
Aktuell nutze ich Forescore nicht mehr. Ich bin mir aber relativ sicher, dass das auch mit anderem Cloud-Speicher wie dropbox etc. geht



Daten importieren, ja... forScore Instanzen über die interne Funktion automatisch synchronisieren, nein.

Natürlich kann man über den Cloud Dienst seiner Wahl aber ein komplettes Backup austauschen. Ob das allerdings im Sinne des Erfinders ist, weiß ich nicht. Das wäre mir zu aufwändig um jede kleine Setliständerung oder Anmerkung in einem Stück auf alle meine Geräte zu übertragen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2025 17:18
avatar  mvn
#9 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar
mvn

Ich synchronisiere meine ForScore Dateien vom iPad in Microsoft OneDrive, da ich MS-Office nutze. Damit habe ich 1 TB Speicherplatz zur Verfügung. Die Synchronisation erfolgt mit meinem Windows Notebook via App iTunes zuverlässig.
Ich denke, das funktioniert auch mit Dropbox, OneDrive, etc.
P.S. Die Empfindlichkeit der Gesten Steuerung lässt sich in ForScore sehr genau einstellen. Ich hatte noch nie Probleme mit Fremdeinwirkung!
LG
Martin


2014 - 2020 Gloria Concerto 234 DLX
2020 - 2025 Gloria Concerto 350 Trend
2025 - ......... Johannus Studio 260

 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2025 18:20
#10 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
Ni

Bei mir hat das mit dem Augenzwinkern nie zuverlässig geklappt. Habe allerdings auch eine recht starke Gleitsichbrille und vermute, dass die verzerrt, je nach dem in welchem Winkel das Gesicht ist.


 Antworten

 Beitrag melden
12.06.2025 19:49
#11 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
Do

Blättern mit dem Mundwinkel geht da besser als mit dem Auge … ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
14.06.2025 12:45
#12 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

vielen herzlichen Dank, hat mir sehr weitergeholfen !
Liebe Grüße Werner


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2025 11:00
#13 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Hallo,
nochmals vielen Dank, aber ich muss nochmal nachhaken:
1) Cloud-Speicher muss groß genug sein
2) bei zwei ipads: A (als Master) + B festlegen
D.h. alles was auf A ergänzt oder geändert wird, wird automatisch auch auf B geändert bzw. so ergänzt ?
(alle Noten die ich unter Partituren neu aufspiele, neu angelegte Listen, Textergänzungen, "säubern" von Notenblättern werden autom. auf B übertragen) Gibt es auch Einschränkungen ?
3) wenn ich auf B etwas ändere, wird dann aber auf A nicht übertragen, da B nicht das Master-ipad ?
4) jetzt hat Forscore den Preis von 10,99 € auf 17,99 € erhöht. Was passiert wenn die App eingestellt wird,
man weiß es ja nie, sind dann alle meine "Arbeiten" bzgl. Einspielen verloren und die App überhaupt nicht mehr nutzbar ?
5) Ich sichere mir aber alle Dateien als pdf nochmal auf meinen PC, nur um ganz sicher zu gehen
6) ich habe noch ein altes ipad (allerdings mit wenig Speicher), auch dort habe ich Forscore installiert.
Dieses nutze ich zum Testen der Funktionen, da ich mit Forscore völliges Neuland betreten habe.
Das soll auch weiter zum Testen genutzt werden. Wenn ich dies bei synchronisieren nicht angebe, wird auch auf dieses ipad nichts übertragen ? Ist das so richtig ?
Vielen Dank für die kurze Rückmail. Um nicht zu viel Arbeit zu machen sind die meisten Fragen mit ja/nein zu beantworten :)) Beste Dank für alle Mühen !


 Antworten

 Beitrag melden
20.06.2025 00:17 (zuletzt bearbeitet: 20.06.2025 00:19)
avatar  Joni
#14 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

Hi,

1) wenn du darüber automatisiert synchronisieren willst, ohne händisch noch irgendwas hin und her kopieren zu müssen: ja.

2) Jein. Es geht nicht um Tablet A oder B, sondern jeweils um das Tablet oder die Cloud. Wenn du ein Gerät in die Synchronisierung aufnehmen möchtest, musst du einmal sagen, ob der Inhalt der Cloud, oder der auf dem Gerät bei Konflikten zu bevorzugen ist. Beim aller ersten Gerät macht da nur Sinn, dieses als Master zu wählen, also dem Inhalt des Geräts den Vorrang zu geben. Nimmst du jetzt das zweite Tablet mit in die Synchronisierung auf, gibst du den Vorzug der Cloud, damit auch wirklich die Inhalte, die bereits von Tablet A dorthin gesynced wurden auch auf Tablet B landen, und nicht etwa Tablet B ausversehen die Cloud wieder mit alten (oder schlimmstenfalls keinen) Inhalten überschreibt. Ja, dann wird alles was auf A gemacht wird zuerst in die Cloud und von da auch an alle anderen Geräte übertragen. Aber nicht nur von A, sondern von jedem Gerät. Jede Änderung an IRGENDEINEM Gerät, wird auf ALLE Geräte übertragen, da alle mit der selben Cloud verbunden sind. Einschränkungen sind mir nicht bekannt. Meine Geräte haben inkl. Anmerkungen überall die gleichen Inhalte.

3) Du verstehst das falsch. Siehe 2). Es geht nur einmalig bei der Einrichtung darum, ob das Gerät oder die Cloud „recht hat“. Wenn mal alles in der Synchronisation ist, haben alle recht, weil die alle immer synchronisieren, egal an welchem Gerät du was machst. Das ist der Sinn der ganzen Aktion.

4) Das kann (wie bei jeder Software die möglicherweise nicht mehr angeboten wird oder abwärtskompatibel ist) niemand mit Sicherheit sagen. So ist leider die Welt heutzutage. Wenn du wirklich sicher sein willst, empfehle ich Papier oder ein entsprechendes technisches System deiner Wahl, das du selbst hostet auf Endgeräten die du selbst gebaut hast ;-) So unwahrscheinlich das ist, aber wenn du so denkst, darfst du eigentlich gar keine Apps nutzen. Wenn Apple verschwinden sollte, oder die US Regierung denen untersagt weiter nach Europa zu verkaufen (was plötzlich nicht mehr so abwegig ist), sind auch alle Apple-only Apps wie forScore nicht mehr nutzbar. Aber zu diesem Thema könnte ich ganze Threads füllen. Deine Bedenken sind legitim, sinnvolle Lösungen gibts aber keine (in der iPad Welt).

5) Du kannst mehrere Arten an Backups machen. a) du machst ein forScore komplett Backup. Das ist eine handliche Datei, die ALLES enthält. Alle Noten, alle Anmerkungen, alle Metadaten die du fleißig gepflegt hast, etc… damit kannst du den gesicherten Stand komplett wieder einlesen, sollte dein Gerät kaputt gehen, etc. Sollte zwar nicht nötig sein, wenn deine Synchronisierung ordentlich arbeitet, weil du wie beschrieben jedes weitere Gerät auch einfach wieder aus der Cloud versorgen könntest. Trotzdem schadet so ein komplettes Back von Zeit zu Zeit natürlich nie. b) du kannst bequem Notensammlungen exportieren. Da werden dann die PDFs wieder ausgespuckt. Das kannst du für Teilmengen oder die gesamte Sammlung machen und sogar wählen ob die PDFs mit oder ohne deine Anmerkungen gespeichert werden sollen. Die Anmerkungen sind dann allerdings fix im PDF und nicht mehr änderbar (meines Wissens). So kann man auch mal eine Teilmenge an jemanden weitergeben, etc. …
c) was ich definitiv nicht tun würd, parallel noch irgendwo in irgendwelchen Ordnern selbst PDFs ablegen und sortieren und blabla… genau dafür ist forScore da. Noten importieren und die Verwaltung das Programm machen lassen. Solltest du das Zeug jemals umziehen in ein anderes Programm (per PDF Export), wird auch dieses Programm wieder die Verwaltung für dich übernehmen. Der Speicherort dieser Dateien kann dir also völlig wurscht sein. Alles andere ist doppelte Arbeit.

6) Ein Gerät das nicht in die Synchronisierung über deine iCloud aufgenommen wurde, läuft natürlich unabhängig mit eigenem Datenbestand weiter. Wenn du dich mal dran gewöhnt hast, wirst du das aber nicht mehr haben wollen. Da ist dir ein weiteres griffbereites Gerät mit deinem vollen Bestand irgendwann lieber ;-) Und tatsächlich sind auch viele Noten-PDFs ja vom Speicher her meist wirklich nicht soooo viel. Allerdings kenn ich natürlich deine Sammlung nicht. Das musst du abschließend selbst beurteilen.

So einfach mit Ja/Nein konnte ich das nicht beantworten, weil ich glaube, dass noch grundsätzliche Verständnisprobleme vorlagen. Ich hatte aber gerade Zeit, daher gerne nochmal ausführliche Antworten ;-)

Viele Grüße von einem kleinen, privaten, landwirtschaftlichen Campingbus Stellplatz im Nirgendwo,
Joni


 Antworten

 Beitrag melden
21.06.2025 13:13
#15 RE: forScore Pro mit zwei Tablets
avatar

vielen, vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen !!!
Einen schönen und erholsamen Urlaub ins Nirgendwo :))
Liebe Grüße
Werner


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!