Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?

30.11.2024 16:56
avatar  Aeoline
#1 Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Hallo zusammen,

nachdem ich gesehen habe, dass es mittlerweile "Hauptwerk IX" gibt, habe ich mich gefragt, ob ich mit Hauptwerk nicht ebenso ein Produkt auf Lizenz-Basis erworben habe, wie es bei Sweelinq ist. Zwar muss ich für die SampleSets nur einmal bezahlen, aber offenbar regelmäßig für die Updates der Basis-Software.

Bei unserem Forumstreffen im Haus Kisselbach wurde uns Sweelinq vorgestellt und gesagt, dass die Kundschaft in DE sich mit dem Gedanken eines monatlichen Betrags schwer tut. Das Prinzip "Rent-SampleSets" scheint viele abzuschrecken. Ich kann nach wie vor gar nichts über die Qualität von Sweelinq sagen, aber als ich das Angebot von "Hauptwerk IX" sah, habe ich mich gefragt: "Bezahlst Du nicht doppelt?"

Bezahlt man bei
- Sweelinq einen monatlichen Obulus um die SampleSets nutzen zu können und bei
- Hauptwerk einen jährlichen Obulus, um die Software aktuell zu halten?

Vor vier Jahren habe ich "Hauptwerk VI" gekauft. Seitdem gab es fast im Jahresrhythmus ein Update, welches ich immer für ca. 90€ gekauft habe - schließlich will man "Up-to-Date" bleiben, falls doch mal Rouen als SampleSet erscheint und dafür "Hauptwerk XIII" notwendig ist.

Ich "arbeite" nicht an / mit Hauptwerk. Dafür kenne ich die Software viel zu wenig und habe dafür auch keine Zeit und keine Lust. Ich "nutze" Hauptwerk (mittlerweile VIII) quasi in dem Setup, wie es der Händler vor vier Jahren bei mir eingerichtet hat. Jetzt bin ich unschlüssig... - soll ich jetzt wirklich auf IX upgraden und wieder 90€ berappen?

Hallo ihr echten Hauptwerk-Power-User da draußen... - wie macht ihr das? - Kauft ihr auch jedes Update und stellt signifikante Verbesserung fest, die ich vermutlich noch gar nicht entdeckt / bemerkt habe?

Ich für meinen Teil bin jetzt eher auf dem Stand, dass ich mal bei VIII bleibe und mir das Geld für das Update spare...



VG
Aeoline


Organisten leiden oft an einer schlimmen Krankheit: Augentinnitus - Man(n) sieht nur noch Pfeifen...

Viscount Unico 400 DE [V1.14.19] (56/III/P) : ab 11.2012
Johannus Opus 520 (45/II/P) : 10.1987-11.2012
Siel HB 700 (9/II/P) : 1977-09.1987)

 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 09:08
avatar  Roland
#2 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Mir geht es ebenso: Was ist im täglichen Gebrauch der reale Benefit eines neuen updates?

Rolando di organo


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 09:43
#3 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
Or

ich bin bei HW V stehen geblieben. Das reicht für mich vollkommen.

LG Michael


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2025 19:52
#4 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
Op

Hallo in die Runde,

ich dachte damals mit meiner 4.2 Version als Advanced Public Lizenz für längere Zeit Ruhe zu haben. Dann kam 5.0 und mein Rechner war dafür nicht mehr ausreichend. Als der Rechner dann auch noch komplett versagte, habe ich mich schweren Herzens von HW getrennt.

Schaue ich mir die Entwicklung in den letzten Jahren an, wäre ich wahrscheinlich in einer Endlosschleife von Investitionen gelandet. Zur damaligen Zeit bin ich mit dem System durch die Region gereist. Diese Aufgaben musste ich aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, weshalb die Notwendigkeit nicht mehr ergibt. Obendrein
habe ich eine Kirche direkt vor der Türe.

Was ich heute machen würde: solange wie möglich mit einem funktionierenden System arbeiten. Sweelinq Samples mieten würde ich auch nicht, es sei denn, es lässt sich refinanzieren.

Grüße von Ophicleide aus Leipzig


 Antworten

 Beitrag melden
23.07.2025 17:06
#5 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Grundsätzlich versuchen alle Software Hersteller regelmäßige Einnahmen zu erzielen. Wir alle kennen das Privat von Office 365, jedem Antivirenscanner Programm usw. Wir zahlen brav unsere 99,- Euro für Office und haben uns damit arrangiert, dass es regelmäßige schöne Updates und Funktionserweiterungen gibt. Beim Virenscanner, um im Bespiel zu blieben, zahlen wir regelmäßig, damit die Signaturen aktuell bleiben.
Ich bin daher überrascht, dass wir im Bereich der Orgelmusik irgendwie erwarten, dass uns diese Form der regelmäßigen Zahlung erspart bleibt. Aus meiner Sicht gibt es derzeit für die Digitalorgel nur 3 Möglichkeiten: 1. Ich kann mit einer festen Anzahl an mehr oder weniger originalen Instrumenten leben. Dann kaufe ich mir z.B. eine Johannus Vivaldi und bin mit einer Zahlung fertig, sprich kann das Instrument nutzen aber kaum sinnvoll erweitern. 2. Ich kaufe mir eine Viscount / Gloria mit Physis (Plus) und habe jede Menge Freiheiten, den Klang meinen Ansprüchen anzupassen. Dabei komme ich dem Klang meiner Lieblingsorgel nahe, werde es aber nie mit Sweelinq oder Hauptwerk vergleichen können. 3. Ich entscheide mich für einen Software Sampler und bin jetzt in meiner Erweiterung und im Ausbau frei. Bei Hauptwerk durch den Zukauf "meiner" Sets, welches dann von Zeit zu Zeit ggf. auch erfordert, dass ich die Basissoftware anpassen muss. Damit zahle ich schön regelmäßig für Upgrades. Oder ich nehme das Hauptwerk Abo und zahle monatlich. Alternativ bezahle ich für Sweelinq ein Monats- oder Jahresabo und erhalte Zugriff auf eine stetig wachsende Anzahl klangvoller Orgel (z.Zt. 19 an der Zahl). Natürlich sind auch hier regelmäßige Updates der Basissoftware erforderlich, aber eben in der Gebühr bereits enthalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass wir das Rad kaum zurückdrehen werden. Wer regelmäßig Up-to-Date sein will (Basis Software und neue Sample Sets) der muss zahlen (egal welches Modell man wählt), wer sich mit einem statischen Modell zufrieden geben kann und will, der kommt mit seiner Einmalanschaffung vermutlich viele Jahre aus.

----
Gloria Concerto 346 Positiv | Viscount Cantorum VI Plus

 Antworten

 Beitrag melden
24.07.2025 01:03
avatar  Hans
#6 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
Ha

Zitat von Pipeorgan im Beitrag #5
Ich bin daher überrascht, dass wir im Bereich der Orgelmusik irgendwie erwarten, dass uns diese Form der regelmäßigen Zahlung erspart bleibt.

Hehe, ich wundere mich schon sehr lange über diese Einstellung.

Zitat von Aeoline im Beitrag #1
Kauft ihr auch jedes Update und stellt signifikante Verbesserung fest, die ich vermutlich noch gar nicht entdeckt / bemerkt habe?

Es gibt kein generelles "richtiges Vorgehen". Je nachdem, was man braucht. Wenn du nichts vermisst, kannst du bei HW VIII bleiben, bis es Verbesserungen gibt, die du gerne haben möchtest. Oder eben bis ein Sampleset verfügbar ist, dass eine neuere Version benötigt. Die höchste Anforderung bzw. Version für ein Sampleset war bisher HW VII. Ich glaube, da musst du dir keine Sorgen machen.

Wenn du keine Zeit zum experimentieren hast, dann kannst du relaxen. Ich habe in jedem Update Features für mich entdeckt, die einen Kauf gerechtfertigt haben. In GrandOrgue passiert dagegen gefühlt nichts. Da zahle ich doch lieber 90€ und bekomme dafür Verbesserungen. Aber ich denke so manches Mal schon, das 49€ auch genug gewesen wäre.
Es gibt aber auch Spieler, die benötigen die Features nicht, die ich wertschätze und bleiben bei HW 4.2. Das ist in Ordnung. Es kann aber passieren, dass das große Geheule etwas zeitverzögert kommt (Monate, Jahre). Dann hat sich so viel geändert, dass man damit gar nicht mehr klar kommt (sehr schlechtes Handbuch) und einen Weg zurück auf HW 4.2 gibt es nicht, weil diese Lizenz (HW4.x) beim Upgrade auf >= HW V zerstört wird (Dongle-Wechsel auf iLok).


 Antworten

 Beitrag melden
24.07.2025 09:20
#7 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Bei Sweelinq bezahlst du einmal im Jahr.
Derzeit 130,00 €.
Dafür bekommst du derzeit 17 SampleSets, erst kürzlich wurde die Cavallie Coll Phil. Harlem freigeschaltet.
Ich bin mit Sweelinq sehr zufrieden, da Benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen.
Hauptwerk ist wesentlich komplizierter, bietet für den erfahrenen User mehr Einstellmöglichkeiten.
Da ich Computertechnisch nicht so der bewandert bin, spiele ich mehr auf Sweelinq.

Lg. Josef

2021/7 Viscount Cantorum Trio mit Hauptwerk und Sweelinq
und einige sehr alte Druckwind - Harmonien
PLZ 96132

 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2025 16:11
avatar  Hans
#8 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
Ha

SW 130€/Jahr <=> HW 600€ plus ca. 90€/Jahr

Beide Preis-Angaben können sich jederzeit ändern. Grob geschätzt ist HW momentan auf Dauer etwas teurer. Aber der Unterschied ist marginal und kann ignoriert werden. SW kann das Abo bei genügend Kunden verteuern, was meiner Meinung nach auch passieren wird. Bei HW kann der Hersteller ein größeres Update zusammenschustern, was dann vielleicht mal 200€ kosten kann.

Was HW erst viel teurer machen kann, ist der Erwerb von Samplesets. Mit einem anderen Blickwinkel, z.B. den Kauf einer Digitalorgel, relativieren sich zwar die Kosten, aber im SW-Vergleich wird es mit jedem Sampleset teuerer und der finanzielle Abstand zu SW größer.

Meine Einschätzung
SW wird irgendwann eine Grenze bei einer gewissen Anzahl an mirgelieferten Samplesets ziehen. Dann sind vielleicht 20 Sets die Obergrenze. Das "Extended-Package" wird dann Unlimited sein. Oder es gibt mehrere Abos wie "Extended-1", "Extended-2", oder Extended-3 mit freier Auswahl der Samplesets. Der Hersteller muss halt die Finanzierung sicher stellen.

Mit SW bekommt man eine gute, leicht verständliche Oberfläche. Im Vergleich zu den Grausamkeiten in HW sehr angenehm.
HW bietet dagegen - ich will mal sagen, unter der Haube - sehr viele Konfigurationmöglichkeiten. Das Routing der Pfeifen kann vielfältig gestaltet werden und mit Multikanal kann man sich individuelle Lösungen konfigurieren. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Je mehr Samplesets man hat, desto mehr zahlt sich das Wissen der Multikanalkonfiguration aus.
Aus jedem Stereo-Set kann man ein schönes 4-Kanal machen. Selbst 6-Kanal-Sets kann man ggf. mit 2 weiteren Kanälen veredeln.

Wenn man sich aufgrund der eigenen HW-Samplesets keine neuen Sets mehr leisten will, dann ist ein SW-Abo ggf. eine interessante Abwechslung. Das ist aber nur interessant, wenn man keine Installation von der Größe wie bei Jörg Glebe hat. Multikanal ist in SW noch ausbaufähig. Aber ich vermute, dass das mit der Zeit ausgebaut wird.

HW gibt es als Subsciption für 30$, aber ohne Samplesets finde ich das überteuert.

Es gibt Leute, die finden den Klang von SW im Vergleich zu Hauptwerk grausam. Aber solche Aussagen sind keinen Pfifferling wert. Das muss jeder mit seinen Ohren selbst ausprobieren.

Man kann die Entscheidung für einen Sampler auch über das Angebot der gesampelten Orgeln fällen. Hier will ich auch GO mit einbeziehen. Wer mit den Samplesets für GO zufrieden ist, der kommt am preiswertesten zum Ziel.

Es gibt viele Stellschrauben für die Sampler-Auswahl.


 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2025 17:03
avatar  Aeoline
#9 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Dieses Statement von mir bezieht sich nur auf meine persönlichen Erfahrungen mit Sweelinq bei den letzten Besuchen im Stammhaus Kisselbach:

Sweelinq benötigt deutlich weniger Speicherplatz und Systemressourcen auf dem PC als Hauptwerk. Warum ist das so? - sind die Programmierer von Sweelinq um so viel "schlauer"?

Nein.

Die Sweelinq-Orgeln sind deutlich weniger differenziert gesampelt, als die Orgeln, die für Hauptwerk gesampelt wurden. Die Sweelinq-Orgeln sind (meines Wissens nach...) auch alle originär in "Dry" gesampelt und werden dann in der Software mit einem build-in-Faltungshall angereichert.

Bei Hauptwerk sind die Orgeln in deren angestammten Raum mit dem dazu gehörigen Raumklang aufgenommen.

Derzeit sind 17 der 21 zur Verfügung stehenden Sweelinq-Orgeln aus den Niederlanden. Ich bin ein großer Fan der Niederlande. Ich liebe unsere Nachbarn im Nordwesten. Aber bislang ist das Angebot an Orgeln für meinen Geschmack zu "konzentriert".

Klar - ich habe Hauptwerk mit einigen SampleSets am Laufen und bin daher voreingenommen. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung:

Willst Du authentische Orgeln in der authentischen Raum-Akustik spielen, dann nimm "Hauptwerk".
Willst Du authentische Orgeln spielen, deren Klang trocken gesampelt und mit angeflanschtem, "künstlichem" Faltungshall angereichert wurde, dann nimm "Sweelinq"

VG
Aeoline


Organisten leiden oft an einer schlimmen Krankheit: Augentinnitus - Man(n) sieht nur noch Pfeifen...

Viscount Unico 400 DE [V1.14.19] (56/III/P) : ab 11.2012
Johannus Opus 520 (45/II/P) : 10.1987-11.2012
Siel HB 700 (9/II/P) : 1977-09.1987)

 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2025 17:39 (zuletzt bearbeitet: 26.07.2025 17:41)
avatar  Hans
#10 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
Ha

Das Argument mit künstlichem Nachhall ist nicht richtig - wenn Noorlander es nach der Methode von Gernot (Prospectum) macht (wovon ich ausgehe). Dabei werden IR's im Raum aufgenommen, die das komplette Frequenzspektrum und die Reflexionen des Raumes abdecken. Damit ist eine komplette Reproduktion des Halles möglich. Nun kommt es darauf an, wieviele IR's (unterschiedliche Hall-Aufnahmepositionen) vom Sampler unterstützt werden, damit beim verändern der Akustik mit den Hall-Reglern eine möglichst genaue Reproduktion möglich ist. Für HW musste Gernot schon tricksen und hat hunderte von IR's in irgendeiner Form in jeweils einem Set verbaut (die genaue Technik kenne ich nicht). Das aktuellste Meisterwerk ist die Maihingen.

Wenn SW eine beliebige Anzahl von IR's intern anwendet, dann wäre SW in Sachen Akustik HW einen großen Schritt voraus. Aber mangels Kenntnis kann das ggf. nur Noorlander, Prospectum & Mitarbeiter beantworten. Es ist in SW auf keinen Fall ein künstlicher Hall.

Die meisten HW-Hersteller begnügen sich vermutlich mit der Lautstärke-Änderung einer Perspektive, was mit den originalen akustischen Verhältnissen nichts mehr zu tun hat. Da hat HW noch Aufholbedarf.

Durch den Dry-Ansatz bei SW kann sehr viel Speicher eingespart werden. Logisch, die HW-Sets haben i.d.R. 3 Releases (short, mid, long) und haben dadurch den dreifachen(*) Speicherbedarf bei Stereo und dazu noch für die Anzahl der Kanäle bis zum 5-fachen Bedarf von (*) bei 8-Kanal-Sets.
Das fällt in SW alles weg, weil das durch ein IR ersetzt wird und 8-Kanal gibt es in SW nicht (vermutlich überhaupt kein Mehrkanal, ich weiß es nicht).


 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2025 17:45 (zuletzt bearbeitet: 26.07.2025 17:46)
#11 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar
Administrator

Bitte mich nicht als Klugscheißer verstehen zu wollen; es geht mir um eine möglichst gute Verständlichkeit der Beiträge in unserem Forum:

SW ist weit verbreitet als Abkürzung für "Schwellwerk".
Vielleicht findet sich für Sweelinq eine sinnvollere Abkürzung...?


Johannus Opus 260


 Antworten

 Beitrag melden
27.07.2025 21:45
#12 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
cl

Vorschlag: Swq (sic!)

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
27.07.2025 22:53
avatar  Montre
#13 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

@Aeoline In Deinem Eingangspost ist mir folgender Teilsatz aufgefallen:

Zitat von Aeoline im Beitrag #1
falls doch mal Rouen als SampleSet erscheint


Da habe ich erinnert, dass ich mal ein Video dazu gesehen habe - und siehe da, es existiert noch:

https://m.youtube.com/watch?v=S57KWmWnkHc

Allerdings ist es ein Composite-Set, das gibt der Hersteller offen an. Und es braucht nur HW 4.2.


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 08:23
avatar  Aeoline
#14 RE: Ist Hauptwerk ein "Lizenz-Modell" wie Sweelinq?
avatar

Zitat von Montre im Beitrag #13
...Allerdings ist es ein Composite-Set, das gibt der Hersteller offen an. Und es braucht nur HW 4.2.

Hallo Montre,

ja... stimmt. Das habe ich mir im Advent 2024 zugelegt. Genau genommen war in einer Rabattaktion das einzige, mir für Rouen noch fehlende Set, sehr günstig angeboten worden.

Das eigentliche CompositeSet kostete 2024 dann weitere ca. 100€.

Da konnte ich nicht widerstehen...

Installiert habe ich es nur kurz zur Funktionsprüfung - daher kann ich noch nichts sagen zur Qualität. Ich war und bin derzeit noch gefangen von der prächtigen Orgel in Haarlem.

VG
Aeoline


Organisten leiden oft an einer schlimmen Krankheit: Augentinnitus - Man(n) sieht nur noch Pfeifen...

Viscount Unico 400 DE [V1.14.19] (56/III/P) : ab 11.2012
Johannus Opus 520 (45/II/P) : 10.1987-11.2012
Siel HB 700 (9/II/P) : 1977-09.1987)

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!