Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?

  • Seite 1 von 3
08.02.2021 13:11
avatar  HeBo
#1 Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Hallo zusammen,

nachdem ich nun hin und wieder auch beim Üben mal die Orgeln wechsle, habe ich für mich festgestellt, dass das Belegen der Registerwippen der Concerto mit den entsprechenden Registern der HW-Orgeln (Friesach & Co) einerseits recht mühsam und andererseits hinsichtlich der Beschriftung auch nicht immer hundertprozentig aussagekräftig ist. Bei meinem Brot-und-Butter-Sampleset Friesach ging das noch sehr gut und für eine Orgel hat man die Abweichungen auch irgendwann mal im Kopf.

Da es so, wie im Absatz zuvor beschrieben, ist, habe ich bisher immer die eingebaute Setzeranlage der Concerto benutzt und überlege nun, ob ich bei Verwendung verschiedener Orgeln nicht besser dran bin die Setzeranlage von Hauptwerk zu benutzen.

Die Hürde, die Daumenpistons mit entsprechenden Program-Change-Midinachrichten zu belegen, habe ich grundsätzlich gemeistert. Aber dabei habe ich festgestellt, dass die Zuordnungen sich nicht allein auf das jeweilige Daumenpiston beziehen, sondern die eingestellte "Memory Bank" auch eine Rolle spielt. Beim mutigen Vorwärtsdrücken springt man dann nicht von xx7 zu xx0 (in HW-Notation ausgedrückt), sondern in die nächste Zehner-Bank weiter.

Das bietet natürlich nun ganz andere Möglichkeiten, als 8 einzelne Pistons. Nun frage ich mich bzw. nunmehr euch Forianer wie nun eine gescheite Zuordnung zwischen den 16x8 Pistonmöglichkeiten der Concerto und den Möglichkeiten von HW sein könnte. Vielleicht hat sich ja jemand schon diese Frage beantwortet und hat einen guten Tipp für mich. Aber vermutlich gibt es nicht nur die eine Lösung... Ich bin gespannt.

Es grüßt
HeBo


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 19:01
#2 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
avatar
Intonationsmeister

Hallo HeBo.,
Das Belegen der Register und Daumenpistons ist ab HW 4 eigentlich mit MIDI Lernfunktion ganz leicht. Ich habe es so gelöst das ich mir eine ALL Datei für jedes Sampleset angelegt habe. Somit hast du für jedes Set mindestens 16x8 Generalsetzer zur Verfügung. So kannst du z. B auch für jedes Set ein eigenes Register Crescendo festlegen.

LG
Frank

Gloria Concerto 355cc

 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 20:27
#3 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Zitat von HeBo im Beitrag #1
Die Hürde, die Daumenpistons mit entsprechenden Program-Change-Midinachrichten zu belegen, habe ich grundsätzlich gemeistert.

Wie hast du das geschafft? Ich habe mir neulich den Setzer meiner Concerto 234 mit MIDI-OX angesehen, konnte aber beim Betätigen der Pistons nur die SysEx-Befehle für die Registerwippen sehen.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 20:42
avatar  HeBo
#4 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Zitat von SaintSernin im Beitrag #2

Das Belegen der Register und Daumenpistons ist ab HW 4 eigentlich mit MIDI Lernfunktion ganz leicht. Ich habe es so gelöst das ich mir eine ALL Datei für jedes Sampleset angelegt habe. Somit hast du für jedes Set mindestens 16x8 Generalsetzer zur Verfügung. So kannst du z. B auch für jedes Set ein eigenes Register Crescendo festlegen.

LG
Frank


Hm. ALL-Datei sagt mir jetzt spontan nichts. Gehört die zu Hauptwerk oder zur Concerto?


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 20:48 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2021 20:48)
#5 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Zitat von HeBo im Beitrag #4

Hm. ALL-Datei sagt mir jetzt spontan nichts. Gehört die zu Hauptwerk oder zur Concerto?

Zur Concerto. Du kannst über das Menü verschiedene Dateien mit unterschiedlichen Inhalten erzeugen. Genauere Auskunft darüber, welche Einstellungen in welchem Dateityp gespeichert werden, gibt das Physis Handbuch im Kapitel 14.4.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 20:51
avatar  HeBo
#6 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Zitat von trompetendulzian im Beitrag #3
Zitat von HeBo im Beitrag #1
Die Hürde, die Daumenpistons mit entsprechenden Program-Change-Midinachrichten zu belegen, habe ich grundsätzlich gemeistert.

Wie hast du das geschafft? Ich habe mir neulich den Setzer meiner Concerto 234 mit MIDI-OX angesehen, konnte aber beim Betätigen der Pistons nur die SysEx-Befehle für die Registerwippen sehen.
...


Hier kann ich helfen: das ist mir mit Hilfe eines Videos von Viscount GB gelungen. Link dazu:
Video zur Midi-Konfiguration Viscount
Die entscheidende Stelle im Video ist bei 08:24.

Der Rest des Videos ist aber auch nicht uninteressant. Die Handbücher (das deutsche und auch das englische) sind bei diesen Themen m.E. nicht sehr ergiebig.


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2021 21:10
#7 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Zitat von HeBo im Beitrag #6
Hier kann ich helfen: (...) Die entscheidende Stelle im Video ist bei 08:24.

Danke! Das Konzept muss man aber auch erstmal verstehen.
Zitat von HeBo im Beitrag #6
Der Rest des Videos ist aber auch nicht uninteressant. Die Handbücher (das deutsche und auch das englische) sind bei diesen Themen m.E. nicht sehr ergiebig.

Das stimmt. Ich hatte mir die Videos immer mal wieder angesehen, konnte mich aber an dieses Detail nicht mehr erinnern.
Auf der neu gestalteten Viscount-Webseite werden die Physis-Videos jetzt direkt bei den Orgeln verlinkt, was ich sehr sinnvoll finde.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2021 10:33
#8 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
cl

Die Reihenfolge geht so:
in HW mit der Midi-Lernfunktion Registerwippen, Daumen- und Fußpistongs belegen.
Das Ergebnis in der *.All-Datei deiner Concerto für dieses Sampleset ablegen.
Dann kannst Du Dir den Umweg über MIDI-OX ersparen.

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2021 20:42 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2021 20:47)
#9 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Hallo Clemens,

nicht ganz:

  • erstmal müssen die Pistons durch die Program Change-Konfiguration überhaupt MIDI-Nachrichten versenden - das tun sie standardmäßig nämlich nicht - wie oben beschrieben
  • dann können in Hauptwerk Wippen, Pistons etc. angelernt werden
  • schließlich kann eine .all-Datei abgespeichert werden, was aber nur dann Sinn ergibt, wenn man Registerwippen auf Local OFF schaltet bzw. ggf. eine andere Program Change-Konfiguration für die Pistons für Expander o.ä. nutzen möchte

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2021 22:56
avatar  HeBo
#10 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Zitat von trompetendulzian im Beitrag #9
Hallo Clemens,

nicht ganz:
  • erstmal müssen die Pistons durch die Program Change-Konfiguration überhaupt MIDI-Nachrichten versenden - das tun sie standardmäßig nämlich nicht - wie oben beschrieben
  • dann können in Hauptwerk Wippen, Pistons etc. angelernt werden
  • schließlich kann eine .all-Datei abgespeichert werden, was aber nur dann Sinn ergibt, wenn man Registerwippen auf Local OFF schaltet bzw. ggf. eine andere Program Change-Konfiguration für die Pistons für Expander o.ä. nutzen möchte

Viele Grüße
Trompetendulzian


Vielen Dank für die diversen Hinweise (selbstverständlich auch an Clemens). Und Grüße nebst Dank auch an SaintSernin im Nachbarlandkreis.

Die ersten beiden Punkte von oberhalb leuchten mir vollständig ein. Und das habe ich ja auch schon probehalber so durchexerziert. An der Stelle ist mir dann ja aufgefallen, dass die Pistonbelegung nicht je Taster funktioniert, sondern noch durch die Speicherbankeinstellung beeinflusst wird. So weit, so gut.

Eine .all-Datei als Datensicherung kann ich auch noch verstehen. Warum ich die je Sampleset benötige, habe ich noch nicht ganz verstanden. Aber das Geheimnis steckt vielleicht im Register-Crescendo. Das ist natürlich potenziell orgelspezifisch.

Bei 8x16 Setzerkombinationen komme ich mit den 128 Möglichkeiten des Midi Program Change gerade genau aus. Oder sollte ich da lieber Bank Select-Kombinationen auf die Pistons legen? Da hätte ich mehr Möglichkeiten. Verbaue ich mir mit der einen oder anderen Variante ggf. etwas für die Zukunft?


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2021 18:01
avatar  HeBo
#11 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Meine Schlussfrage aus Beitrag #10 hat die Praxis und/oder meine mangelnde Geduld inzwischen auch beantwortet. Ich habe es nämlich nicht in kurzer Zeit hinbekommen, dass Hauptwerk auf die BankSelect-Codes reagiert. Da für die vorhandenen Setzerkombinationen mit 128 ProgramChanges ein Midi-Kanal "aufgebraucht " ist, habe ich für weitere Experimente einfach einen weiteren "Midi B-Kanal" (die Bedeutung dieses Begriffs erschließt sich aus dem von mir in diesem Thread verlinkten Video) aufgemacht, um weitere Pistons mit ProgramChanges zu belegen. So ist es mir gelungen das Cancel-Piston der Concerto mit dem General Cancel von Hauptwerk zu verbinden.

Wie ich weiter mit den Setzer-Pistons vorangekommen bin und wo ich dabei gestolpert bin, schreibe ich später in einem weiteren Beitrag. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja noch jemand anderem weiter.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2021 20:09
#12 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Zitat von HeBo im Beitrag #11
Wie ich weiter mit den Setzer-Pistons vorangekommen bin und wo ich dabei gestolpert bin, schreibe ich später in einem weiteren Beitrag. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja noch jemand anderem weiter.

Darauf bin ich sehr gespannt!


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2021 08:31
avatar  HeBo
#13 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Dann will ich mich mal in einem weiteren Beitrag der Nutzung der Setzer-Pistons an meiner Concerto 350 nähern... I

Ich habe inzwischen die ersten 9 Setzerbänke der Concerto mit den entsprechenden ProgramChanges in aufsteigender Reihenfolge belegt. Das war zunächst erst einmal Fleißarbeit im Menü der Orgel, wie sie ja auch in dem schon erwähnten Youtube-Video gezeigt wird. Zum Glück muss man im Menü nur den ProgramChange-Wert um eins erhöhen und dann das entsprechende Piston zusammen mit der SET-Taste drücken. Eine Bestätigung mit der Enter-Taste im Orgelmenü ist nicht notwendig.

Ein wenig aufpassen muss man beim Wechseln der Speicherbank - also z.B. nachdem man das achte Piston belegt hat. Wenn man dazu die Pistons "VOR" (oder "ZUR") benutzt, dann muss man ggf. den ProgramChange-Wert wieder ab 0 beginnend einstellen. Das liegt daran, dass "VOR" oder "ZUR" ja den nächsten oder den zurückliegenden Setzerspeicherplatz aufrufen. Im Menü wird dann der diesem Speicherplatz zugeordnete ProgramChange-Wert angezeigt. Bei der ersten Zuweisung wird da in aller Regel kein Wert gespeichert sein und man bekommt "--" angezeigt und darf dann entsprechend mühselig neu einstellen. Dies lässt sich umgehen, indem man die beiden Pistons zum Weiterschalten der Speicherbank benutzt. Diese führen ja nicht zum Aufruf des Setzerspeicherplatzes.

Ein Fehler, der mich einiges an Zeit gekostet hat, wurde durch die Tatsache ausgelöst, dass ich auf einigen Speicherplätzen noch Setzerkombinationen für die Register der Orgel gespeichert hatte. Weil ich diese ja durch Hauptwerk-Setzerkombis ersetzen wollte, habe ich diese mit einem "CANCEL" und Speichern der "leeren" Registerkombinationen auf dem zugehörigen Pistons gelöscht. Dabei wird aber leider auch der ProgramChange-Wert dieses Pistons wieder gelöscht! Man darf ihn dann wieder im Menü neu einstellen. Sehr ärgerlich. Daher die dringende Empfehlung alle in der Orgel gespeicherten Setzerkombinationen in einem Durchgang vorab zu löschen.

In einem weiteren Schritt kann man nun die entsprechenden Midizuweisungen in Hauptwerk machen. Dazu startet man am besten bei der Setzerkombination 1-1 (Speicherbank 1, Piston Nr. 1) an der Orgel. Ich habe mir für diesen Prozess in Hauptwerk das Panel "Combination Stepper" anzeigen lassen und dann zunächst die Buttons "x00" bis "x07" in der Rubrik "Trigger cued" belegt. Meine Empfehlung ist dies für alle Orgeln (Samplesets) zu tun, also die Belegung nach einem Rechtsklick mit der Funktion "Auto-detect Midi ... (for all organs)..." vorzunehmen. Dem Button "x00" weist man so die Setzerkombination 1-1 zu, dem Button "x01" die Kombination 1-2 usw. usf. Die Buttons "x08" und "x09" lässt man unbelegt. Die Orgel (zumindest meine) hat ja nur acht Setzerpistons. Danach belegt man dann die Buttons "x10", "x11" usw. mit den Setzerkombinationen 2-1, 2-2 usw. der Orgel. Diese Belegungen werden dann spätestens beim Beenden von Hauptwerk gespeichert. Wenn man die Vor- und Zurückfunktion von Hauptwerk benutzen möchte, sollte man noch folgende Einstellung vornehmen: Im Menü "General Settings" den Befehl "General preferences" anklicken. Im dann erscheinenden Dialog gibt es eine Einstellung namens "Number of stepper general trigger pistons (3-10)". Hier den Wert "8" einstellen.

Um die "VOR" und "ZUR"-Pistons der Orgel nutzen zu können, muss man weder in Hauptwerk noch in der Orgel etwas einstellen. Diese lösen ja beim Weiterschalten einfach das entsprechende Setzerpiston aus. Da die ja wie oberhalb beschrieben jeweils in Hauptwerk zugeordnet sind, funktioniert das dann so ohne weiteres.

Im Panel "Combination Stepper" kann man übrigens sehr schön kontrollieren, ob man alle Zuordnungen richtig gemacht hat. Da in Hauptwerk die Setzer mit 0 an der letzten Dezimalstelle beginnend gezählt werden, kommt man beim Belegen schon mal durcheinander.

Um die Setzerspeicherplätze von Hauptwerk nun zu nutzen, stellt man in Hauptwerk die entsprechende Registrierung ein und speichert sie in Hauptwerk (!) auf dem gewünschten Speicherplatz mit der Taste "SET" oder "Setter" (je nach Panel) auf dem entsprechenden Speicherplatz. Der im Hauptwerk-Handbuch mehrfach zu lesende Hinweis, man solle sich für die Setzeranlage der Orgel ODER den Stepper von Hauptwerk entscheiden, kann ich aus meiner Erfahrung nur unterstreichen. Mischbetrieb führt zu interessanten, aber musikalisch fragwürdigen Resultaten. Entscheidet man sich für den Hauptwerk-Setzer, dann hat man die maximale Flexibilität und auch eine praktische unbegrenzte Anzahl an speicherbaren Registerkombinationen, da man sich ja nach Belieben "combination sets" in Hauptwerk anlegen und mit sprechenden Namen belegen und speichern kann. Aber damit habe ich mich noch nicht im Detail beschäftigt. Hat man sich für den Hauptwerk-Setzer entschieden, dann ist das Setzerpiston an der Orgel übrigens tabu!

Eine weitere Erfahrung, die ich gemacht habe, sei hier als Randerscheinung erwähnt: die orgeleigenen Registerwippen per Midi den orgelspezifischen Registern in Hauptwerk zuzuordnen, führt auch zu auch zu kuriosen Phänomenen. Da sich die Register der "Friesach" von Piotr Grabowski ganz gut den Wippen der Concerto 350 zuordnen lassen, hatte ich das mal so in Hauptwerk eingerichtet. Beim Vor- und Zurückschalten von Setzerkombis hatte ich aber immer wieder unterschiedliche Ergebnisse. Nur wenn ich eine Setzerkombination nach einem "CANCEL" oder einer unbelegten Setzerkombi aufrufe, bekomme ich zuverlässig die gespeicherten Register einregistriert. Ich habe versucht per Midi-OX nachzuvollziehen woran das liegen könnte, bin aber nicht ganz dahinter gestiegen. Wenn man die Zuordnung der orgeleigenen Registerwippen zu Hauptwerk-Reigstern löscht, dann funktioniert alles einwandfrei. Wenn man mehrere Samplesets verwendet, ist das konsequente Registrieren in Hauptwerk für mich auch ohnehin die logischere Herangehensweise, da man sich sonst sehr schnell die ja nicht immer ganz hundertprozentig passende Umsetzung der Registerbeschriftung an der Orgel auf das orgelspezifische Hauptwerk-Register merken muss. Spätestens bei großen Samplesets fehlen einem dann auch ohnehin Registerwippen an der Orgel.

Damit ich außer zum Registrieren nicht so viel den Bildschirm oder die Maus nutzen muss, habe ich mir übrigens ein Launchpad gegönnt. Da ich mir das aktuelle "Launchpad X" von Novation gekauft habe, das nicht von Hauptwerk unterstützt wird, hatte ich damit besonderen Spaß. Warum in Hauptwerk ein nicht erst seit zwei Monaten kaufbares Gerät nicht direkt unterstützt wird, ist mir ein Rätsel. Aber da befinde ich mich in guter Gesellschaft, wie Recherchen im Hauptwerkforum des Herstellers gezeigt haben. Mit dem "Bome Midi Translator" konnte ich mir helfen und habe jetzt sogar eine blinkende rote Taste, wenn gerade eine Aufnahme in Hauptwerk läuft. Aber der Weg dorthin ist schwierig, wenn man nicht schon ziemlich IT-affin ist. Da dies vermutlich nicht so ganz von allgemeinem Interesse ist, werde ich dazu erstmal keinen ausführlichen Beitrag schreiben. Wir warten mal ab, wann die unmittelbare Unterstützung für das Launchpad X eingebaut wird. M.E. muss dazu nicht viel programmiert werden, um die Funktionalität der Vorgängermodelle abzubilden.


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2021 08:37
#14 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
tr

Toll, danke für deine ausführliche Beschreibung!


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2021 16:03
avatar  HeBo
#15 RE: Setzer-Pistons der Concerto (350) in Hauptwerk nutzen!?
He

Gern geschehen. Auch wenn der Beitrag im Entstehen immer länger und länger wurde... und damit auch der Zeitaufwand größer.

Aber vielleicht ermutigt das den ein oder anderen Viscount- oder Gloria Concerto-Jünger sich mal daran zu versuchen.

Gibt es eigentlich Beschreibungen dieser Art (also im Sinne eines „Howto“) irgendwo online?

Das Hauptwerk-Handbuch erklärt ja (fast) alle Funktionen, aber gefühlt eher selten wie man sie praktisch anwendet. So jedenfalls mein Empfinden. Und durch meine Erfahrung mit dem Launchpad finde ich das leider auch weitgehend bestätigt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!