Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vorstellung von Olaf
Hallo zusammen,
zwar lese ich schon ab und zu in diesem interessanten Forum, habe mich aber noch nicht vorgestellt und will dies nachholen.
Mein erster Klavierunterricht fing mit 5 Jahren an und ging durch bis zum Abi, aber zur Orgel bin ich erst 2006 dazugekommen durch die Absolvierung eines C-Kurses für Orgel und Chorleitung. Seit dieser Zeit hat mich aber der Orgelvirus infiziert und ich bin nicht davon losgekommen.
Da ich hauptberuflich Informationstechnik studiert habe und mein Arbeitsleben lang mit Mircontrollertechnik zu tun hatte, lag es für mich nahe, mir eine eigene Übeorgel auf Hauptwerkbasis zu bauen. Diese Übeorgel ist immer weiter gewachsen und es stecken 2 Patente drin, darunter ein eigenes für eine stufenlose Änderung des Niederdruckgewichtes (um es von 120g bis ca.500g ändern zu können - historische Orgeln haben manchmal solche Gewichte!). Die 3 Manuale stammen aus einer bayrischen Klosterorgel aus den 50-er Jahren und wurden von mir neu ausgetucht, mit Druckpunktsimulation versehen und midifiziert.
In der ersten Phase nach 2006 habe ich auch einige Videoaufnahmen gemacht und bei youtube versenkt (user: "DulzianBlues"). Eine davon auch von meinem Spieltisch in damaliger Form (jetzt sind 4-Kanal surround Nahfeldmonitore dran, Walze, Schweller usw.), ich hatte die 6. Sonate von Mendelssohn aufgenommen.
Seit längerem mache ich das nicht mehr, weil ich sehe, um wieviel besser man all den Kram spielen kann. Man kann es "etwas demütiger" nennen. Nichstdestotrotz lasse ich mich neben den Orgeldiensten ab und zu bei Orgelvespern hören und habe auf diese Weise alles von Mendelssohn (alles von ihm veröffentlichte und die allermeisten postum veröffentlichten Orgelwerke) sowie die allermeisten größeren Werke von Bach an den Mann/die Frau gebracht. Nur von den Orgelsonaten ist es bei der Es-Dur-Sonate geblieben.
Nun ist es so, dass ich, im Ruhestand angekommen, mich mit meiner Frau räumlich verkleinern werde und wir in ein kleines Häuschen nach Rügen ziehen. Die Übeorgel kann aus Platzgründen nicht mitkommen, künftig muss ich eben auch bei Kälte in der Kirche üben. Aber vielleicht kann die Übeorgel jemand gebrauchen. Ich möchte gerne irgendwann demnächst eine Nachricht hier einstellen in dem entsprechenden Faden für Details, wenn das ok ist.
Soviel erstmal zu meiner Person,
Gruß Olaf
#2 RE: Vorstellung von Olaf
Hallo Olaf,
habe deine Aufnahmen angehört und GENOSSEN!
Sowohl dein Können als auch der Klang deiner Hauptwerkorgel beeindrucken mich sehr. Das schlägt sehr viel.
Manchmal ist es auch richtig schade, dass fähige Menschen bescheidener werden und sich eher zurück ziehen.
Auch deine Patente (?) zu der Gewichtsanpassung der Tasten sind - so kann ich mir beim Spielen geeigneter Samplesets vorstellen - ein beeindruckendes Highlight, das das gezielte Üben für den Einsatz an historischen Pfeifenorgeln entscheidend verbessert.
Jedenfalls hast du offenbar sehr früh schon Hauptwerk so aufbereitet und genutzt, dass eine Freude ist!
Aufrichtiges Kompliment!
Beste Grüße
Ganz lieben Dank!
Bzgl. Patente und anderer Besonderheiten an meiner HW-Orgel möchte ich gerne Näheres sagen, mache das aber besser in einem anderen Faden.
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!