Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'

20.08.2025 10:05 (zuletzt bearbeitet: 20.08.2025 10:06)
#1 Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
avatar
Administrator

... und zwar bei Verwendung von Hauptwerk- oder Sweelinq-basierten Digitalorgeln, also z.B. Mixtuur, Noorlander oder Content Cambiare. Sprich: Wie sehr muss ich mich mit der Konfiguration der Software beschäftigen - etwa im Unterschied zu Johannus LiVE, wo die gewünschte Orgel quasi gebrauchsfertig geladen wird.

Bei manchen Modellen der oben genannten Hersteller sehe ich Zugriegel und Touchscreens; sind die wahlweise benutzbar?
Könnte man so eine HW-Orgel also auch nur mit den Zugriegeln bedienen?

Für mich waren diese Orgeln bisher außerhalb meines Fokus, da ich die Bedienung von virtueller Orgelsoftware fürchte wie der Teufel das Weihwasser.

Mir ist bewusst, dass meine Frage sehr, sehr allgemein gestellt ist.
Jeder Beitrag dazu ist dennoch herzlich willkommen.


Johannus Opus 260


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2025 10:54
#2 RE: Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
avatar

Ich kann zu der Frage keine Antwort geben. Ich möchte mich der Frage anschließen.
Denn von der Sache her fühlt es sich für mich auch total unmöglich an, mir vorzustellen, eine Kirchenorgel nur über Touchscreen zu betätigen. Auch die optische Erscheinung dieser Orgeln empfinde ich als ganz vorsichtig ausgedrückt nicht schön.
Es gibt so viele Beispiele, wo darauf geachtet wird, Kulturgut zu bewahren.
Mir geht es mit der Kirchenorgel genauso. Der Schritt zur Digitalorgel war ja schon ein ganz großer.
Darum, das äußere Erscheinungsbild sollte gewahrt werden.
Darum interessiert mich diese Frage auch sehr.

Musik ist die größte Erfindung der Menschheit: Sie wird von jedem Mensch verstanden unabhängig von Geschlecht, Sprache, Hautfarbe, Alter, etc..... Großartig!


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2025 14:04 (zuletzt bearbeitet: 20.08.2025 14:59)
avatar  udo
#3 RE: Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
avatar
udo

Hallo und guten Tag ihr Lieben,
schaut Euch doch einmal die Orgel unseres Forumsmitglieds Prinzipal 67, Jörg Glebe an. Ich empfehle hierzu einmal hier zu schauen
https://www.youtube.com/watch?v=BOIU3RCjdU4
und natürlich auch die folgenden Videos.
Es ist einfach die Frage nach dem Aufwand, den man mit Hauptwerk oder Sweelinq betreiben möchte oder kann.
Selbstverständlich können bei beiden Systemen die einzelnen Orgel-Samples mit Registerzügen betrieben werden. Ich spiele beide Softwarprogramme mit einem mittelgroßen Aufwand ohne Registerzüge auf einem 27 Zoll Bildschirm und einer guten aktiven Lautsprecherabstrahlung und bin sehr zufrieden. Liebe Grüße, Udo


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2025 15:57
#4 RE: Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
Ab

den Aufwand möchte ich für Hauptwerk so formulieren.
Wenn man eine Internetverbindung besitzt, konfigurieren die Hauptwerkhändler das System wie gewünscht per Fernwartung. Kostet natürlich, der Aufwand geht dann aber gegen null.

Wie bei allem. Wenn ich es selber machen will. Kostet es erst einmal Selbststudium. Es findet sich aber immer ein freundlicher Mensch für eine Lösung bei eigenem Blackout. Ein freundlicher Mensch könnte natürlich auch per Fernwartung auf die Konfiguration schauen.

ich habe mir mein System einmal einrichten lassen und nie wieder angefasst. Bei Hauptwerk ist das Problem, es gibt nichts was die Software nicht kann, was ein Digitalorgelerherz begehrt. Das ist natürlich Zeitaufwändig in der Findung.

Deine genannten Instrumente werden anscheinend spielbereit ausgeliefert.


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2025 16:44
#5 RE: Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
avatar

Hallo,

mir erging es ähnlich wie Gemshorn, ich kann mit Computer - Software nix anfangen, und fürchtete mich davor.
Mit Sweelinq ist es easy, selbst erklärend und intuitiv bedienbar, funktioniert bei mir super über einen Touchscreen mit 55 cm Diagonale.
Anders bei Hauptwerk, die Sample Orgeln sind besser als bei Sweelinq, wenn alles eingerichtet ist und läuft,
die Ladezeit erheblich länger, die Bedienbarkeit umständlicher.
Ohne Freak oder Support im Hintergrund, für nicht Computerfreaks, nicht zu händeln.
Es gibt einfach zu viele Parameter die man verstellen kann.

Lg. Josef


2021/7 Viscount Cantorum Trio mit Hauptwerk und Sweelinq
und einige sehr alte Druckwind-Harmonien
PLZ 96132


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2025 18:03
avatar  mvn
#6 RE: Wie viel Aufwand verlangt die 'Software'
avatar
mvn

Nachdem ich mittlerweile diverse HW-Konfigurationen getestet habe, komme ich zu folgendem Fazit:
- Die Software inkl. detailliertem Handbuch ist ausschliesslich in englischer Sprache erhältlich (pdf-Format)
- Die Konfigurationsmöglichkeiten sind schlicht "unendlich...."
- Entscheidend ist: einfache Stereo-Konfiguration via best. Orgel, oder Konfigurationsmöglichkeiten für ein mehr-kanaliges ext. Abstrahlungs-System
- Die Möglichkeiten übersteigen z.B. den Physis Editor
- Details und spezifische Fragen muss man in entsprechenden Foren suchen Hauptwerk Forum
VPO-Forum
MPS-Forum

- Natürlich kann man alle Einstellungen reseten, aber einzelne Konfigurations-Rückschritte sind nicht offensichtlich erkennbar.
- Ich habe mir einen sep. HW-Mini-PC mit einem Intel Core I9, 64 GB Ram und 2 TB SSD nur für HW eingerichtet. So bleibt mein persönliches Notebook unangetastet.

Natürlich kann man sich einen HW-PC mit der idealen Konfiguration ab Stange kaufen. Damit verzichtet man aber auf die vielfältigen Konfigurations-Möglichkeiten.

Mit meinem Konzept, versch. Samplesets von HW direkt auf meine Johannus Studio 260 zu übertragen (ohne Mehrkanal-Abstrahlung) , überzeugt mich, aber die ideale Übertragung erfordert doch erweiterte Grundkenntnisse von HW.

LG
Martin


2014 - 2020 Gloria Concerto 234 DLX
2020 - 2025 Gloria Concerto 350 Trend
2025 - ......... Johannus Studio 260

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!