Registrierung im Gottesdienst

  • Seite 3 von 3
25.01.2012 17:40
avatar  PeterW
#31 RE: Registrierung im Gottesdienst
avatar
+ 12.1.2018

Zitat von Mikelectric
es fördert mit seinen 2 Zeilen das obligate Spiel natürlich auch nicht


Gerade die Notation auf 2 Systemen ist die übersichtlichste für obligates Spiel und wird in Choral(begleit)büchern seit ewigen Zeiten so gehalten.
c. f. in die rechte Hand, A+T in die linke, B ins Pedal.
Es hatte sich eingebürgert, wenn mehrere Strophen gesungen wurden, zumindest die 2. Strophe obligat auszuführen. Die 1. und 3. eher im kleine Plenum auf de HW (und mehr als 3 sind unanständig! [smile] ).


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2012 17:55
avatar  Copula ( gelöscht )
#32 RE: Registrierung im Gottesdienst
Co
Copula ( gelöscht )

Den Großteil zur Verbesserung des Gemeindegesangs trägt der Organist. Das habe ich selbst in jüngster Zeit erlebt.
Unser Organist war den ganzen Dezember(2011) krank. Und wen fragt man? Den tüchtigen frisch konfimierten 15-Jährigen, der einmal in der Woche 1/2 Std. in der Kirche und täglich 1-3 Std. zu Hause spielt. So weit zur Einleitung.
Da unser Organist nicht der beste ist, war die Gemeinde im Singen auch nicht die Beste. Im ersten Gottesdienst habe ich in einem für mich idealen Tempo die 1. Strophe begleitet. Die Orgel hat gespielt. Als ich dann den Choral in der 2.Strophe obligat begleitet habe, hat die Orgel gespielt und die Gemeinde ein wenig gesungen.
Am nächsten Sonntag das gleiche, bis auf die Tatsache, dass ich mich im Tempo zurückgehalten habe. Am 3. Sonntag hat die Gemeinde relativ gut gesungen. Ich habe aber diesmal etwas schneller gespielt und meine übliche Begleitungsstrategie angewendet (aus meiner Sicht: bisher erfolgreich):
5 Strophen:
1. auf einem Manual
2. obligat
3. auf einem Manual
4. obligat
5. auf einem Manual

Am 4. Sonntag waren nur 17 Leute da, aber die haben gut und laut gesungen, so das ich üppig registrieren konnte.
Die Pastorin, die den Großteil in meiner ev. Gemeinde macht, hat mir gesagt, dass über mein Orgelspiel nur Positives zu hören war und sich aus ihrer Sicht der Gemeindegesang erheblich gebessert hat. Das hat mich wirklich gefreut; diese Sicht habe ich auch vertreten, denn ich wurde nach jedem Gottesdienst angesprochen, wie gut es den Besuchern gefallen hat. Aber ich muss auch zugeben, bei manchen hatte ich bemerkt, dass diese auch wirklich Ahnung von Musik haben.

Fazit:
Es kommt meistens auf den Organisten an, der spielt. Allerdings muss dieser auch auf die Gemeinde zugehen und sich auch mal erkundigen, was er besser machen könnte.

PS:
Ich hoffe, ihr haltet mich nicht für einen überheblichen, eingebildeten Protestanten.


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2012 17:58
avatar  Guilain
#33 RE: Registrierung im Gottesdienst
Gu

@ Copula
Ihr Beitrag verwirrt mich ein wenig: Spielt die Orgel oder der/die Organist/in?


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2012 18:02
avatar  Copula ( gelöscht )
#34 RE: Registrierung im Gottesdienst
Co
Copula ( gelöscht )

Zum (ev.) Orgelbuch:
Mit der Technik im 4-stimmigen Satz habe ich mich lange gequält. Aber es wurde immer besser und mittlerweile bringe ich es zustande, einen 4-stimmigen Satz vom Blatt abzuspielen, auch wenn ich im Gottesdienst das Orgelbuch schön in der Ecke liegen lasse. Den ein oder anderen Satz spiele ich schon mal im Gottesdienst(z.B. EG 66 Jesus ist kommen), weil er mir besonders gut gefällt. Meistens improvisiere ich aber lieber, da sowohl Sätze, als auch Intonation meiner Meinung nach für den Hund sind. Aber jedem das seine.

@Guilain
Natürlich spielt der Organist. Aber es gibt ja leider mittlerweile auch Selbstspieleinrichtungen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2012 19:19
avatar  pvh
#35 RE: Registrierung im Gottesdienst
pv
pvh

Hallo,

Zitat von Mikelectric
Mhh - war das ein katholischer Pfarrer? Ich weiß jetzt nicht ob ich mir das nur einbilde, aber ich habe immer wieder den Eindruck, daß in der katholischen Kirche oft die Gemeinde permanent einen Ton (oder einen gefühlten halben Takt ) hinter der Orgel her hinkt. Nach dem Motto: "Erstmal abwarten welcher Ton jetzt kommt - und dann schnell nachsingen". In den evangelischen Kirchen habe ich sowas noch nie bemerkt. Teilt jemand die Erfahrung mit mir?


hier in der kath. Diaspora (weniger als 5 % Katholiken) ist das nicht so. Bei uns wird in kath. Gottesdiensten durchaus kräftiger und flotter gesungen als bei Evangelens. Als ich vor ein paar Jahren nach langer Orgelpause wieder angefangen habe, war mir die Gemeinde bei schwierigen Sätzen mit vielen Vorzeichen peinlicherweise durchaus auch mal voraus.

Man muss bei solchen Verallgemeinerungen aber sowieso gut aufpassen: Im evangelischen Bereich gibt es viel mehr hauptamtliche Organisten als bei Katholens, so dass die Orgelkultur generell natürlich weniger professionell ist. Im kath. Erzbistum Hamburg (Schleswig Holstein, Hamburg, 2/3 von Mecklenburg-Vorpommern) gibt es nur 6 hauptamtliche Kirchenmusiker. Das genannte obligate Spiel ist für Hobbyorgler nicht gar so leicht umzusetzen und von daher im kath. Bereich auch nicht so üblich. Es macht nach meinem Eindruck allerdings aber auch kaum einen Unterschied im Engegement des Mitsingens aus.

Übrigens kommen bei uns im Laufe eines Jahres so ziemlich die meisten Lieder des Gesangbuches einmal dran, von den ganz wenig noch unbekannten wurden auch in den letzten Jahren immer wieder welche systematisch eingeübt.

Hintergrund: Hierzulande in der ehemal. DDR gehören nur die der kath. Kirche an und gehen auch in den Gottesdienst, die relativ treu und überzeugt sind - und die singen anscheinend wohl auch besser. In Bayern oder Österreich, so wie ich das kenne, gehen viele, weil man halt mit der Mehrheit geht, sind weniger entschieden dabei und singen eben auch weniger engagiert mit. Übrigens singen bei uns gerade die älteren Leute recht gut mit, was auch daran liegt, dass die jungen oft nach der Schule wegziehen. Weiter ist es so, dass viele zugezogene Gemeindemitglieder aus Polen oder Russland kommen, die Afrikaner nicht zu vergessen. Die singen natürlich auch wegen geringerer Deutschkenntnisse erst mal deutlich weniger mit.

Manchmal habe ich gerade in Österreich auch den Eindruck, dass bei vielen Pastoren und Gemeindemitgliedern die Reformen des 2. Vat. Konzils noch nicht angekommen sind bzw. dass beispielsweise die Petrus- oder gar die Piusbruderschaft sehr stark sind. Einen der besten Gemeindegesänge in Österreich habe ich erlebt, als ich einmal in Salzburg den Gottesdienst einer Schweizer Reisegruppe (auch aus der Diaspora?) beorgelt habe. Das hat Spaß gemacht, auch wenn mir aufgrund der sprachlichen Differenzen und meiner Position (Rücken zum Altarraum) nicht immer ganz klar war, wo der Pastor gerade war. [wink]

Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2012 20:32
avatar  ( gelöscht )
#36 RE: Registrierung im Gottesdienst
Gast
( gelöscht )

(Vielleicht liegt der spärliche Gemeindegesang in Österreich auch an den Deutschkenntnissen? )

Das mit dem 2-zeiligen System im ev. Orgelbuch ist mir jetzt aber peinlich man könnte ja gerade meinen ich hätte noch nie eines gesehen. Dabei habe ich ja kurioserweise sogar ZWEI. Warum? Ganz einfach, mitten durch die Doppelstadt geht eine Grenze! Und zwar die Grenze von Baden nach Württemberg. Drum heißt es nämlich auch nur Baden-Württemberg und nicht Badenwürttemberg - wobei ja meines Erachtens Württembergbaden besser wäre [grin] Aber die Grenzkontrollen sind inzwischen auch weniger häufig.

Auf jedenfall muß man 2 unterschiedliche Gesangbücher haben, je nachdem in welchem Stadtteil man zum Gottesdienst will. Der Stammteil ist natürlich der Gleiche. Aber den Regionalteil des Orgelbuchs gibt es bei Bärenreiter natürlich nur für Baden, warum sollte man denn auch was für´s "Ausland" machen. Das Württembergische Orgelbuch gibt es dann nur wahlweise am Stück mit Regionalteil integriert, oder interessanterweise auch als sogenannte Orgelbox mit Einzelblattsammlung - aber natürlich auch wieder nicht für´s Badische "Ausland" [sad]

Auch die Liturgie unterscheidet sich da sehr. Während in Baden schon fast eine katholisch reichhaltige Liturgie mit entsprechender musikalischer Umrahmung stattfindet, ist der württembergische Schwabe eher sparsam und beschränkt die Liturgie auf´s Nötigste. Allerdings gibt es auch noch keinen Erlaß, daß an der Registrierung gespart werden müsste


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!