Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Spontane Reaktionen auf Tod von Papst Franziskus?
Hallo,
gestern habe ich mitten im Ostermontagsgottesdienst vom Pfarrer bei den Fürbitten erfahren, dass Papst Franziskus gestorben war. Ich habe darauf hin den Liedplan spontan etwas umgestellt, indem ich allzu unbeschwert jubilierende (Oster-)Lieder durch etwas verhaltenere ersetzt habe sowie GL 533 ("Lasst uns erfreuen herzlich sehr...") durch GL 534 ("Maria, breit den Mantel aus").
Frage: Wie wurde das anderswo gehandhabt? Spontane Programmänderung oder "business as usual" nach Plan?
Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.
#2 RE: Spontane Reaktionen auf Tod von Papst Franziskus?

#3 RE: Spontane Reaktionen auf Tod von Papst Franziskus?

Habe erst nach der Messe davon erfahren.
Zu ändern hätte es nichts gegeben - die Liedauswahl am Ostermontag erfolgt - wie auch sonst stets - passend zu den Perikopen. Mit GL 325 war auch ein sehr empfindsames Lied mit dabei, welches gerade in der letzten Strophe auch einen sehr stimmigen Impuls zum Thema Leben und Tod enthält.
Das Regina Caeli wurde - richtigerweise - auch beim Rosenkranzgebet auf dem Petersplatz anlässlich des Totengedenkens gesungen.
#4 RE: Spontane Reaktionen auf Tod von Papst Franziskus?

Ich hatte 2 Messen (mit demselben Pfarrer). In der ersten kam die Nachricht während des Gottesdienstes durch die Küsterin hinein, und es wurde eine Fürbitte + Gebetsstille ergänzt. Weitere Änderungen haben wir in der späteren Messe auch nicht vorgenommen, da mit dem "Bleib bei uns, Herr" auf die Abide-with-me-Melodie ein sehr passendes Lied sowieso auf dem Plan war.
Meine Orgelstücke hatten (mMn) ganz gut gepasst, so dass ich auch hierbei nichts geändert hatte.
An der Liedauswahl haben wir nichts geändert – es ist schließlich Ostern: "Tod, wo sind nun deine Schrecken?"
Nur beim Nachspiel habe ich mich entschieden, nicht die geplante Fanfare von Lemmens zu spielen. Im ersten Moment dachte ich an die Papst-Hymne von Gounod, habe sie aber nach dem letzten Mal nicht wieder in den Notenschrank gelegt. Mein Fehler ... - Also wurde es eine Improvisation über das gregorianische Regina caeli, das wir nach dem Segen gesungen haben.
Bei uns geht es in dieser Beziehung gerade sowieso "rund": Am Gründonnerstag ist einer unserer ehemaligen Pfarrer plötzlich verstorben, am Ostermontag toppt das noch der Pontifex ... – Welches Bild steht wo, wer kriegt welche Kerze, wann betrauern wir wen? – Was bin ich froh, dass ich da mutmachende Osterlieder wie "Der Heiland erstand", "Jesus lebt", "Christ ist erstanden" o.a. aufs Programm setzen kann.
"Was helfen uns die schweren Sorgen, / was hilft uns unser Weh und Ach? / [...] / Wir machen unser Kreuz und Leid / nur größer durch die Traurigkeit."
#6 RE: Spontane Reaktionen auf Tod von Papst Franziskus?
Hallo,
also nicht, dass der Eindruck entsteht, ich wäre in die Kategorie Tod und Vollendung gewechselt ("O Welt ich muss dich lassen", "Wir sind nur Gast auf Erden"). Ich bin schon auch bei Osterlied und Marienlied geblieben. Habe aber als Danklied GL 338 "Jerusalem, du neue Stadt" gewählt, das fand ich textlich und melodisch in der Situation passender. Beim vorgesehenen Marienlied zum Schluss fand ich Zeilen wie "verschwunden sind die Nebel all", "Wo ist dein Weh, wo ist dein Schmerz" oder "Dein Herz nun ganz in Freuden schwimmt" in der Situation nicht so passend. Deswegen habe ich spontan "Maria breit den Mantel aus" gewählt, aber schon mit Plenum inkl. Mixtur am Ende. Nachspiel ging dann über Christ ist erstanden, Schlussakkord aber nicht mit "fis" aufgelöst.
Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!