Weil in einem anderen Faden gefragt wurde, warum Johannus Orgeln wohl häufig als "leise" empfunden werden.
"Lautstärke" ist kein physikalisches Maß, sondern unsere Bewertung eines Schallgeschehens.
Wir wissen alle, dass diese z.B. tageszeitabhängig ist, dass lang anhaltende Töne lauter empfunden werden als kurze. Und vieles andere mehr. Auch oft recht individuell.
Aus der Evolution sinnvoll empfinden wir die kritischen "Babyschrei-" und zentralen Sprachfrequenzen vor allem zwischen 3 und 4 Kilohertz schnell als "laut". Andere Tonhöhen vor allem nach unten können einen hohen physikalischen Schalldruck haben und sind für uns doch "angenehm leise".
Es gibt verschiedene Ideen, was Johannus möglicherweise anders macht.
((Insgesamt schon mal für Skeptiker und Lautsprecher-Hasser: Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, den betrachteten zentralen 8 Fuß- Frequenzbereich "voller", wärmer, bei geringem Schalldruck (notwendigerweise in z.B. Mietwohnungen) wieder zu geben - ohne großen Membrane und Lautsprecherbatterien 😊 - aber adäquater, "echter"))