Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Qual der Wahl

Ich erhielt heute die Antwort, dass ein Austausch der Orgelbank gegen den Aufpreis von EUR 270,- möglich sei. Jedoch sei das Fach so dimensioniert, dass zwar Noten im A4-Format darin Platz finden, nicht aber größere Formate wie z.B. Edition Peters. Das ist natürlich blöd und mindert den erhofften Mehrwert des Notenfachs beträchtlich.
Ich belasse daher alles so, wie es ist.

Nachdem ich die meisten meiner Erfahrungen der letzten Monate auch in diesem Thread niegerschrieben habe, werde ich das diesmal wieder tun:
Wie andernorts erwähnt, war ich gestern kurz bei Kisselbach. Auch in den kurzen zwei Stunden konnte ich ein paar Dinge für mich klären. Das sind alles noch keine Entscheidungen, die auf irgendwelchen Details und ausführlichen Analysen beruhen, sondern Dinge die schon nach dem ersten anspielen klar waren.
1. Das Thema der Klaviaturen hat sich erledigt: die Vollholztastaturen (sowohl AWK als auch die TP-irgendwas) haben sich für mich nicht so schön angefühlt, wie die Tastatur mit den Holzauflagen. Letztere wären also tatsächlich gestern meine Wahl gewesen, hätte ich sofort eine Orgel kaufen müssen. Die AWK insbesondere war mir auch irgendwie zu kantig, in Ermangelung einer besseren Beschreibung. Die Holzauflagen auf dem Plastikkern, haben da gegen was schönes griffiges, rauhes gehabt, dass sich sehr nach Holz anfühlt, gleichzeitig waren aber alles schön butterweich abgerundet. Dies wohlige Gefühl hatte ich an allen Instrumenten, in welche diese Tastatur verbaut war.
2. Von den kurzfristig angespielten Instrumenten hat mir die Concerto+ mit drei Manualen im Trendgehäuse DLX am besten gefallen. Der Klang war am ehesten das, was ich mir vorstelle. Insbesondere hat mir tatsächlich auch die Kisselbachsche Intonation gut gefallen. Ich bin nicht auf der Suche nach irgendwelchen realen Orgeln nachempfundenen Intonationen, sondern nach einer Intonation, die einfach mir persönlich in dem Raum gefällt, in dem ich gerade spiele. Alles andere interessiert mich eigentlich nicht. Ich denke gerade die Anpassungsmöglichkeiten durch Physis+ auf meinen Raum, etc. sind dann doch ein entscheidender Punkt für mich. Ob das dann eher einem romantischen, barocken oder sonst einem Klangideal nachempfunden ist, oder völlig vogelwild zusammengewürfelt ist, ist mir eigentlich auch egal. Hauptsach für mich und bei mir klingts gut. Also keine Samples (diese Modelle haben mir nicht zugesagt... Nobilis zum Beispiel und die Johannüsse). Physis+ soll es irgendwann werden.
3. Nachdem ich mich also so bisschen auf die Concerto+ eingegrooved hatte, habe ich auch auch diese Modelle untereinander verglichen... auch mit der nicht-plus Version, weil mir Frau Kisselbach diese aufgrund des attraktiven Abverkaufspreises ebenfalls schmackhaft machen wollte ;-) Dabei hatte ich zwei möglicherweise auch sehr subjektive Wahrnehmungen, die ich hier berichten kann: a) Die Plus-Variante klingt für mich klarer in allen Bereichen. Egal welches Pipeset und welche Registrierung ich gewählt habe, hat mir die Concerto+ immer besser gefallen, als die Vorgängerin. a) Unter den Concerto+ Modellen im Trendgehäuse (andere kommen mittlerweile für mich nicht mehr in Frage, weshalb ich klassisches Gehäuse, Positiv und CC nicht probiert habe) hat für mich die zweimanualige weniger gut geklungen, als die dreimanualige. Aufgrund der unterschiedlichen Disposition konnte ich das natürlich nicht 1 zu 1 vergleichen. Dennoch hatte ich bei egal welcher Registrierung den Eindruck, dass der räumliche Eindruck bei der dreimanualigen stets weiter, größer und klarer zu differenzieren ist. Bei der zweimanualigen klang alles so eng. Der Eindruck von Raum entstand dann erst bei der dreimanualigen. Ich habe versucht mir das durch mehr Lautsprecher und größerem Gehäuse und damit räumlicherer Ausdehnung der Abstrahlung zu erklären. Allein schon das hat das Thema "nur" eine zweimanualige zu kaufen, für mich eigentlich schon beendet. Eine dreimanualige Concerto+ mit Holzauflagen und doppelgeschweiftem Pedal wäre also gerade mein Favorit.
4. Frage war noch ob es die DLX Variante oder die Laminatvariante sein sollte. Da bin ich tatsächlich noch untentschlossen. Einerseits hat mir das DLX im Laden schon gut gefallen. Andererseits würde das gute Stück hier dann in mein Büro verbannt werden, wo der Möbelfaktor dann doch schon wieder weniger ins Gewicht fallen würde, als im Wohnzimmer. Möglicherweise könnte man sich zumindest dieses Geld sparen. Der Unterschied liegt wohl bei etwa 2000€ in meiner Ausstattungsvariante. Da wäre der Aufpreis für das vermutlich geteilte Gehäuse schon wieder drin.
5. Insgesamt würde das einen schönen Batzen Geld kosten... aber bis zu meiner Schmerzgrenze wäre sogar noch Luft gewesen. Ich denke, dass ich da ziemlich viel Orgel für das Geld kriegen würde und das Physis+ mir dann doch die Möglichkeit gibt, mir das daheim so zu richten, dass es für mich einfach passt.
Vielleicht ist das auch alles Blödsinn, weil ich bei einem längeren Besuch, den ich definitiv noch machen will, erst die wahre Schönheit eines anderen Instrumentes erkennen würde... aber oft trügt einen der erste Eindruck ja nicht. Auch wenn ich diesen recht grobschlächtig ermittelt habe. Den kurzen Zwischenstopp auf der Reise mal kurz von der A7 runter, habe ich jedenfalls nicht bereut.
Viele Grüße

Bzgl Laminat vs Echtholz gebe ich noch - aus eigener Erfahrung - zu bedenken, dass sich Wohnsituationen über die vermutlich lange Haltedauer einer Orgel (>10 Jahre?) auch mal ändern können, das Gehäuse der Orgel bleibt aber für immer. Daher würde ich bei einem neuen Instrument darauf bestehen, dass mir das Gehäuse auch optisch und haptisch gefällt, auch wenn es im Moment vielleicht nicht so relevant erscheint.

Erst kürzlich berichtete mir jemand, dass eine Laminatorgel (Eichedekor hell) nach noch nicht allzu langer Zeit ein recht 'buntes' Erscheinungsbild bietet: Verfärbungen an den Klebekanten, Lautsprecherbespannung, die von dunkelbraun in Richtung lila mutiert...
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!