Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk

  • Seite 1 von 2
20.10.2019 14:10
#1 Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Zusammen,

momentan beschäftige ich mich ein wenig mit Hauptwerk, da meine Concerto 234 mich beim Üben mit Kopfhörern klanglich nicht zufriedenstellt. Grundsätzlich habe ich vor, Hauptwerk mit den vorhandenen Bedienelementen der Orgel zu steuern.
Allerdings finde ich die Bedienung bzw. Anzeige mittels Tablet über eine App bzw. per Remotedektopverbindung zum PC auch nicht verkehrt.
In Hauptwerk (ich habe momentan nur die Evaluationsversion und das mitglieferte Sampleset zur Verfügung) habe ich beim mitgelieferten Sampleset bisher keine Möglichkeit gefunden, von der opulenten realitätsnahen Registeransicht auf eine kompakte Variante, die auch für kleine Bildschirme (Tablet via Remoteverbindung) geeignet ist, umzuschalten.
Daher würde mich interessieren, wie dies bei Fertig-Hauptwerkspieltischen, z.B. Mixtuur Intrada, Content Cambiare, Noorlander Avanti realisiert ist. Diese verfügen ja über kleine Touchscreens mit einer darauf angepassten Bedienoberfläche. Gibt es in Hauptwerk eine Option, auf so eine "einfache" Ansicht umzuschalten, ist das abhängig vom Ersteller des Samplesets oder wird dafür eine Drittanbietersoftware genutzt, die sich als Plugin oder via MIDI mit Hauptwerk verbindet?

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2019 22:27
#2 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Or

Hallo Trompetendulzian,
mit diesem Thema habe ich mich im Rahmen meiner langen Zeit mit Hauptwerk auch beschäftigt und Verschiedenes ausprobiert.

Eine Möglichkeit für die Ansteuerung über Tablet und eine Remote-Software ist MidiStops, das Ulrich Kirchhoff entwickelt hat. Mit ihr hast Du die Möglichkeit, Dir ein eigenes Layout zu erstellen. Du findest die Software und einige Videos mit Erklärungen zu der Benutzung auf seiner Homepage unter https://midiorgelprojekt.com . Er hat sie damals aufgrund der gleichen Fragestellung programmiert. Inzwischen bietet sie sogar die Möglichkeit, virtuelle LCD-Displays einzubinden, über die Statusmeldungen von Hauptwerk angezeigt werden können (Ladestand der Orgel, Kombinationen usw.) Die Software ist kostenlos und definitiv einen Blick wert.

Im englischsprachigen Forum von Hauptwerk lief eine ähnliche Anfrage. Hier hat sich der Anbieter der Software "OrganAssist" gemeldet, der in der aktuellsten Version der Software ebenfalls die Möglichkeit anbietet, unkomplziert ein eigenes Orgellayout zu erstellen. Hier könnte der Vorteil darin bestehen, dass es für die Software bereits ein fertiges Layout für St. Anne gibt, das dann vermutlich unkompliziert verwendet werden kann. Seinen Beitrag findest Du hier: http://forum.hauptwerk.com/viewtopic.php?f=1&t=17733.
Dort wird auch auf ein Einführungsvideo verwiesen.

Beide Möglichkeiten bieten den Vorteil, dass sie sich erst einmal kostenneutral ausprobieren lassen. MidiStops läuft allerdings nur auf einem Windows-PC, während OrganAssist auch für den Mac verfügbar ist (je nachdem wie Deine PC-Ausstattung aussieht).

Eine andere Möglichkeit, bei der allerdings eine App auf dem Tablet installiert werden muss, wäre der Einsatz von TouchOSC. Hier kannst Du die Orgellayouts mit einem Editor auf dem PC oder Mac erstellen und dann auf das Tablet laden. Auf dem Orgel-PC wird dann noch eine Software installiert, die als "Brücke" zu Hauptwerk fungiert und so die Ansteuerung ermöglicht. Weitere Informationen zu dieser Software findest Du hier: https://hexler.net/products/touchosc. Eine ähnliche Software ist Lemur, die allerdings bei der Templateerstellung weitaus komplizierter ist. Dazu kommt, dass sie anscheinend auch nicht mehr weiter entwickelt wird.

Bis auf OrganAssist habe ich alles ausprobiert und bin - auch nach einem Umweg über die Variante mit der Tabletsteuerung - dann doch bei zwei Touchmonitoren gelandet. Allerdings habe ich keine Digitalorgel, sondern mir meinen Hauptwerkspieltisch nach und nach gebaut.

Auch wenn ich von Hauptwerk sehr begeistert bin, zum Experimentieren und zur klanglichen Erweiterung Deiner Digitalorgel finde ich, dass ein Blick auf GrandOrgue als freie Software auf jeden Fall einen Blick wert ist. Hier sind vor allem die Sets von Piotr Grabowski eine tolle Möglichkeit. So richtig Spaß macht Hauptwerk, meiner Meinung nach, erst ab der Advanced Version.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude bei Deinem Ausflug in die Welt von Hauptwerk (und/oder GrandOrgue). Es gibt jede Menge tolle Orgeln zu entdecken.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden.

Viele Grüße
Orgelfex


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2019 20:09
#3 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Or

Hallo Trompetendulzian,

noch eine kleine Ergänzung, nachdem Du ja auch nach der Software für die Bedienung der Fertig-Hauptspieltische gefragt hattest: sie könnte mit einer ähnlichen Software wie DoMidi erstellt worden sein. Die Hersteller der Spieltische lassen die Details dazu leider aus. Weitere Informationen und eine Testversion von DoMidi lässt sich hier herunterladen: https://www.donausoft.nl/domidi.html.

Der Diskussionsstrang zur Entstehung der Software lässt sich im niederländischen Hauptwerksforum nachlesen: https://www.pcorgel.nl/viewtopic.php?f=8&t=1315

Zum Glück gibt es Google-Translation.

Viele Grüße
Orgelfex


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2019 20:25
#4 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Orgelfex,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
MidiStops macht auf mich von der Optik her einen wesentlich ansprechenden Eindruck als das Demo-Video von OrganAssist, das doch ziemlich spröde herüberkommt.
Ich probiere sowohl Hauptwerk als auch GrandOrgue aus, eben auch aufgrund der hohen Kosten für die Hauptwerk Advanced Version. Ich denke, mit der Free oder Basis wird man ziemlich schnell an die Grenzen stoßen. Ein Argument für Hauptwerk wären jedoch die zahlreichen kommerziell verfügbaren Samplesets (die diversen Silbermänner und Schnitgers würden mich sehr reizen), die man vermutlich nicht einfach mit GrandOrgue nutzen kann.
Für den Start werde ich aber erst einmal mit kostenlos verfügbaren Orgeln loslegen und einfach mal vergleichen, welches System mir auf Dauer besser gefällt. Grundsätzlich geht es mir erst einmal darum, Spaß beim Üben mit Kopfhörer (damit das Kind abends schlafen kann) zu haben und die Orgel vom Spieltisch aus bedienen zu können.
Vor dem Spielen steht jedoch der Konfigurationsaufwand. Muss man wirklich für jedes Sampleset jeden Taster neu einrichten oder gibt es eine Möglichkeit, die MIDI-Konfiguration zu übertragen?

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2019 21:07
#5 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Or

Hallo Trompetendulzian,

wenn Du mit MidiStops arbeiten möchtest, kannst Du natürlich auch hingehen und erst einmal eine Orgel auswählen, für die es bereits ein Template gibt. Im Augenblick wäre das einmal für Friesach und dann noch für Giubiasco, wobei letztere eigentlich bereits sehr übersichtlich ist. Zudem ist es eine klanglich ausnehmend aparte Orgel.

Die Zuweisung der einzelnen Taster zu den Registerzügen in GrandOrgue muss aber für jede Orgel neu gemacht werden, ebenso wie jede Orgel eine eigenes Layout benötigt. Das ist schon etwas Fleißarbeit . Aus diesem Grund macht es nur Sinn, wenn die Registerübersicht der gewählten Orgel für das Tablet zu unübersichtlich ist.

Inzwischen machen einzelne Sampleset-Produzenten bereits von sich aus solche Simple-Screens, die für die Bedienung über einen Touchmonitor oder eben ein Tablet ideal sind. Die Lösung mit MidiStops ermöglicht quasi die unkomplizierte Erstellung für den eigenen Bedarf.

Wie groß ist denn das Tablet, mit dem Du arbeiten möchtest?

Und den Reiz der Orgelvielfalt bei Hauptwerk kann ich sehr gut verstehen...

Herzliche Grüße
Orgelfex


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2019 20:17
#6 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Orgelfex,

danke für den Hinweis auf DoMidi! Von den Screenshots her geht es in die Richtung der Optik, die man auf den Werbefotos der Content Cambiare Mondri sieht. Die Einrichtung und Bedienung ist allerdings ziemlich "rustikal" mit einer Kombination aus Tastaturkürzeln und Elementauswahl per Maus. Das erinnert mich ziemlich an die alten Terminal-OPACs, die es in meiner Uni-Bibliothek vor der Umstellung auf einen webbasierten OPAC gab. Wenn man die Bedienung einmal verinnerlicht hatte, konnte man damit sehr virtuos und schneller als mit der später eingeführen Web-Generation arbeiten.
Schick ist an DoMidi, dass es über einen Display-Kanal per MIDI mitgeteilt bekommt, welches Layout geladen werden soll.
MidiStops ist in Sachen Bedienung und GUI wesentlich moderner und zugänglicher.
Das Grundprinzip habe ich jetzt zumindest verstanden, auch dass man zusätzlich eine Software namens LoopMIDI benötigt, um die MIDI-Befehle zwischen den Programmen zu verschicken.
Ich werde mich jetzt erst einmal darauf konzentrieren, ein Sampleset mit meiner Orgel an's Laufen zu bekommen und die Tablet-Bedienung (es handelt sich um ein 8-Zoll Full HD-Tablet mit Android, daher würde mir eine sehr kompakte Oberfläche wie bei den erwähnten Hauptwerkorgeln sehr entgegenkommen) später ergänzen.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
22.10.2019 22:58
#7 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Or

Hallo Trompetendulzian,

gern geschehen. Dann erst mal mal gutes Gelingen bei der Inbetriebnahme des Grundsystems. Wenn Du später feststellen solltest, dass die Darstellung auf dem 8-Zoll Tablet doch etwas klein und damit nicht wirklich lesbar ist, setze ich mal noch einen Screenshot in diesen Beitrag, den ich eben mit meinem Tablet gemacht habe, ebenfalls 8 Zoll, ein Acer A1-840FHD. Dargestellt ist ein Registerlayout der Silbermann-Orgel von OrganArtMedia. Gemacht wurde es mit TouchOSC - nur damit Du noch eine Vorstellung davon bekommst, wie es damit aussieht. Man muss gut zielen, aber es ist sehr gut lesbar.

Screenshot_TouchOSC-Layout.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Herzliche Grüße
Orgelfex


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2019 09:23
#8 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Orgelfex,

danke für das Beispielbild! Das sieht ziemlich gut aus und geht genau in die Richtung, die ich mir für das kleine Tablet vorstelle. Interessant wird diese Zusatzbedienmöglichkeit ja vor allem dann, wenn die Registerwippen an der Orgel für ein Sampleset nicht mehr ausreichen.
Danke für deine Impulse und Hinweise!

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2019 00:33
avatar  Rondo
#9 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Ro

Hallo Trompetendulzian,

auch von mir noch ein Beispiel für zwei iPads mini. Ich hatte mich damals für Lemur entschieden, da es wesentlich flexibler und besser bedienbar ist als TouchOSC und auch den Platz auf dem Tablet besser ausnutzt. Auch wenn es anscheinend nicht mehr weiterentwickelt wird, würde ich doch einen Blick darauf werfen. Die Programmierung ist für diese einfache Anwendung im Prinzip selbsterklärend.

Viele Grüße
Rondo


 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2019 18:51
#10 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Rondo,

danke für den Hinweis! Die Optik finde ich ebenfalls recht ansehnlich. Der Preis für Lemur ist zum "nur mal eben Ausprobieren" ganz schön happig. Übrigens gab es laut Google Play Store zumindest für die Android-Version vor ein paar Tagen ein Update.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2019 19:56
avatar  Rondo
#11 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Ro

Hallo Trompetendulzian,

zumindest den Editor könntest Du Dir kostenfrei runterladen und die Möglichkeiten austesten.

Viele Grüße
Rondo


 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2019 16:38
#12 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Hallo Rondo,

danke für den Hinweis! Kannst du mir eventuell ein Beispiellayout zur Verfügung stellen? Für TouchOSC habe ich im Netz ein paar Layouts für Hauptwerk gefunden, für Lemur jedoch leider nicht.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2019 23:58 (zuletzt bearbeitet: 27.10.2019 23:59)
avatar  Rondo
#13 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
Ro

Hallo Trompetendulzian,

Beispiele kann ich Dir gerne zukommen lassen. Wohin soll ich sie senden? Evtl. per PN.

Viele Grüße
Rondo


 Antworten

 Beitrag melden
01.05.2020 10:14
#14 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
tr

Ich greife diesen Thread mal wieder auf. Mittlerweile habe ich mir ein gut funktionierendes System zur Registersteuerung mit TouchOSC zusammengebaut. Sehr hilfreich dabei war, dass es zwischenzeitlich ein Update des TouchOSC Editors auf Version 1.8.7 gab. Die Vorgängerversion hat mir reproduzierbar Layouts zerschossen.
Danke nochmal an alle, die mir ihre Layouts als Inspiration und zum Verständnis der technischen Umsetzung geschickt haben!
Wer Interesse an einer ersten gut nutzbaren Version folgender Layouts (für ein Lenovo Tab 4 8 Plus mit 1920 x 1200 auf 8 Zoll optimiert) hat, kann mir gerne eine PN schicken:
- Silbermann Zöblitz Premium
- Sauer Dortmund (inkl. Floating Manuals für eine zweimanualige DO)
- Eisenbarth Friesach (inkl. Floating Manuals für eine zweimanualige DO)

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
22.06.2020 20:55
avatar  NAKOrgler ( gelöscht )
#15 RE: Kompaktes Registerlayout in Hauptwerk
NA
NAKOrgler ( gelöscht )

Eine Frage an die Tablet-Besitzer: Wie kommen die Eingaben auf Eurem Tablet zu dem PC? Welche Verbindung ist dazu notwendig?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!