Schwelltritte

28.03.2019 09:39 (zuletzt bearbeitet: 28.03.2019 09:49)
#1 Schwelltritte
avatar

https://www.google.de/url?sa=t&source=we...UYHFs0VPOP2JCAS wären doch wirklich die optimal zielsicheren Schwelltritte !!

Aber auch die Orgel selbst ist ein wahrer Schatz!
Diese Restauration ist mustergültig die größte, von Voit & Söhne, Durlach gebaute Orgel ist wieder in ihrem originalen Gewand Sicht-und hörbar!
Hier noch eine Hörprobe:

https://youtu.be/t61XYSU7gtM

Ein kleineres Schwesterinstrument befindet sich übrigens in der Heidelberger Stadthalle!

Herzliche Grüße
Canticus

PLZ (erste zwei Ziffern): 69

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 11:28
#2 RE: Schwelltritte
avatar
Administrator

Ui, hoffentlich passt die Schuhgröße...
Jedenfalls unique - in der Form habe ich das noch nie gesehen!


Ich verkaufe meine Orgel, eine Gloria Concerto 234 Trend DLX. Bei Interesse bitte PN oder Mail.

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 14:16
#3 RE: Schwelltritte
cl

Das ist die für Voith typische Schwellerform. Im Lifebetrieb habe ich die untere Hackenkante als suboptimal erlebt.
Übrigens: der Voithsche Heidelberger Originalspieltisch der Stadthalle könnte für den Rodgersspieltisch der 4589, was den Spieltischkopf anbelangt, in seiner Organisationsstruktur und den Bemaßungen Pate gestanden haben.

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 19:42
#4 RE: Schwelltritte
avatar

Hallo,

in der neuen Ars Organi ist ein großer Bericht dazu abgedruckt. Balas Szabo, der zuständige Organist, hat vor einigen Wochen in Mannheim ein umwerfendes Konzert u.a. mit Regers BACH gegeben. Der Spieltisch ist eine Augenweide, so einen möchte ich auch!!!

Viola da Gamba

seit Mai 2011   Gloria Excellent 360
seit April 2017  Gloria Concerto 355,
Seit April 2021 Nutzer von Hauptwerk

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 19:46 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2019 13:19)
#5 RE: Schwelltritte
avatar

Zu Voit: Wir hatten in Heidelberg in einigen katholischen Kirchen Orgeln der Firma Heinrich Voit & Söhne aus der Zeit der Jahundertwende um 1900 und sogar noch aus älterer Zeit.
Mir fallen auf Anhieb ein: Jesuitenkirche, St. Bonifatius, St. Peter und St. Raphael. Letztere ist meine Heimatkirche, ein kleineres Instrument mit zwei Manualen, 25 Registern "und 13 Nebenregistern" (wahrscheinlich Normal-und Querkoppeln?) aus dem Jahre 1905. Keine dieser Orgeln hatte die "Orgelbewegung" überlebt, genauso wenig wie die Innenausstattungen jener Kirchen (Altäre, Ausmalung) den unbegreiflichen Bildersturm "im Namen DES Konzils"... Bei dem Instrument aus meiner Heimatkirche wurde 1951 zunächst der Prospekt mit der heiligen Cäcilia im oberen Drittel abgesägt und in einen charakterlosen "Freipfeifen-Prospekt", besser in einen Lattenzaun verwandelt. Bei dieser Gelegenheit erfolgten erste "Aufhellungen" der ursprünglich natürlich romantischen Disposition. Im Laufe der weiteren Jahre wurde das Instrument auch von Organisten (!) so lange weiterverpfuscht, bis es 1965 für "unspielbar" erklärt wurde. Dieses Instrument beachten mir die allerersten Orgelklänge in meine Dreikäsehochohren. An den Spieltisch, der zum Altarraum gerichtet stand, erinnere ich mich noch gut. 1966 wurde diese Orgel abgebaut und durch ein neobarockes Instrument der Firma E. Pfaff ersetzt (auch II/25).Der grundstimmenarne Klang (nur zwei 8'-Register pro Manual) war, sobald man die Mixturen dazuzog, scharf und brutal. Auf dieser Orgel hatte ich "meine" ersten Messen gespielt (ab 1973).
Auch dieses Instrument wurde im Jahre 2014 abgebaut, nach Polen verkauft und durch einen Neubau der Firma Jürgen Ahrend im "norddeutschen Barockstil" ersetzt (II/32).Ein kluger Professor brachte den Orgelsachverständigen tatsächlich dazu, das ursprüngliche Konzept im Stile Voits mit einigen passenden Erweiterungen über den Haufen zu werfen und durch den dann in "norddeutsch-barock" ausgeführten Orgelstil durchzusetzen. Ironie des Ganzen: Der kluge Professor, der die "nordische" Klangkonzeption durchsetzte, verstarb überraschend, bevor die Orgel errichtet wurde... Tja..
Natürlich ist die Firma Ahrend untadelig und baut hervorragende Instrumente. Aber für mich wirkt dieser Klang in "meiner" Kirche fremd.

Aber so ist es nun einmal: "Tempi passati", Orgeln auch...

PLZ (erste zwei Ziffern): 69

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 20:27 (zuletzt bearbeitet: 28.03.2019 22:53)
#6 RE: Schwelltritte
avatar

Ja, durch die neue Ars Organi kam ich ja auf diese Orgel! Ein Ausnahmeinstrument... Und...

In Budapest gar man geklotzt und nicht, im Gegensatz zu Heidelberg, gekleckert! Das 1909 projektierte 4. Manual wurde 1993 nicht gebaut, so daß der historische Spieltisch mit seinem "stummen" 4. Manual incl. Registerwippen zunächst mehr verspricht, als er hält. Der zusätzliche, meistens benutzte moderne Spieltisch von 1993 zählt dann allerdings nur 3 Manuale...

Viele Grüße
Canticus

PLZ (erste zwei Ziffern): 69

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 20:44
#7 Abgesägter Voit, war: RE: Schwelltritte
Ma

Hallo, mir sind tatsächlich auch drei Voit-Orgeln bekannt, obwohl diese hier in der Gegend eigentlich nicht so verbreitet waren:

In Trierweiler steht ein tolles Instrument, vor ein paar Jahren von Seifert renoviert. Die perfekte deutschromantische Dorforgel!
http://organindex.de/index.php?title=Tri...,_St._Dionysius

Die Orgel hier im Nachbarort Hetzerath ist wesentlich größer und auch sozusagen original erhalten, man beachte die schönen Registerwippen. Die Kirche ist nicht viel größer als die von Trierweiler, die Orgel fand ich aber nicht ganz so charakteristisch wie die kleinere.
http://organindex.de/index.php?title=Hetzerath,_St._Hubertus

Schließlich gibt es auch in unserer Gegend einen zersägten Voit-Prospekt: Die Konzertorgel des 1974 bedauerlicherweise abgerissenen Treviris-Saalbaues, der Trierer Jugendstil-Stadthalle, fand damals einen neuen Aufstellungsort im Eifelörtchen Mückeln - mehr Orgel als (Filial-)Kirche - leider mit zersägtem Prospekt, ohne HW-16‘-Prinzipal und mit veränderten Klangkronen. Siehe die Fotos.
http://organindex.de/index.php?title=M&u...n,_St._Martinus

Viele Grüße und einen schönen Abend!
Martin

Gloria Concerto 350 Trend

 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2019 23:10 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2019 12:53)
#8 RE: Abgesägter Voit, war: Schwelltritte
avatar

Hallo Martin78,

danke für den Hinweis!
Ich besitze ein Buch von der Restaurierung der Voit-Orgel unserer Heidelberger Stadthalle! Diese Orgel wurde ja zum Glück in ihrem vorhandenen Bestand gerettet (III/56). Dies war nicht einfach, da es etlichen Banausen im Gemeinderat schlicht "zu teuer" und eine solche Orgel "Luxus" sei! Aber schließlich gelang es doch! Hatte damals sogar einen Leserbrief in die Zeitung hineinbekommen.
In dem Buch wird auch die verstümmelte Orgel aus dem abgerissenen Treveris-Saal beschrieben:


Gerhard Wagner u. a.: Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg, Orgelrestaurierung – ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Heidelberg 1993, ISBN 978-3-924973-59-9.


Besonders erfreulich ist die Beschreibung der Orgel in Hetzerath, die dispositionell wohl weitestgehend der Orgel aus "meiner" Heimatkirche entsprechen dürfte!
Danke!


Hier noch ein sehr interessantes Beispiel einer der wenigen unverändert erhaltenen Voit-Orgeln in der Lutherkirche Mannheim:

https://www.google.de/url?sa=t&source=we...d=1553855762493


Viele Grüße
Canticus

PLZ (erste zwei Ziffern): 69

 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2019 19:53
#9 RE: Abgesägter Voit, war: Schwelltritte
cl

Falls jemand kein Mitglied der GdO ist und das neuste heft mit dem Bericht über die Voith-Orgel gerne hätte:
Hier läuft in wenigen Stunden eine Auktion ab:
Ars Organi Zeitschrift für Orgelfreunde, Heft 1 2019 wie neu eBay-Artikelnummer: 273789413934

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!