Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.

  • Seite 3 von 3
29.01.2024 15:47
avatar  Axel
#31 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
Ax

Zitat von kargelertfan im Beitrag #30
Zitat von Axel im Beitrag #28
@trompetendulzian

Bei der GeDeNull war damals ein schwer verdauliches Alt-Herren-Clübchen, die stundenlang klug schwätzen konnten, aber wenn es daran ging, ein paar Töne zu spielen...au weia...Der damalige Dozent wusste nicht, was er sagen sollte und tat mir schon auch leid. Grundsätzlich halte ich das mit einem Kurs für Nebenamtler eigentlich für eine gute Idee, aber auf diesem Level ist es sinnlos.


Deine Erfahrungen mit der abschätzig titulierten GdO mögen so gewesen sein. Sie geben aber nicht die heutige Wirklichkeit wieder. Die Kurse für nebenamtlich tätige Organisten werden heutzutage von überwiegend jungen Leuten besucht.


Es ist halt eine Erfahrung von vor ca. 20 Jahren. Genau so, wie ich es geschrieben habe. Danach hatte ich keine Lust mehr. Und ja, wenn es heute anders ist, dann ist das höchst erfreulich.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 16:48
#32 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
Ch

Eine Frage an die Experten. Wurden Buxtehude Stücke für barocke oder neobaroke Orgeln geschrieben?

Ich hatte mir mal in einem Archiv die Stücke geliehen, davon abgesehen, dass ich die rechte schwer finde war dort auch nicht wirklich hilfreich dass sie noch im Altschlüssel und so notiert waren. Wie nah sind eigentlich heutige Fassungen noch am Original?


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 17:39
avatar  SJL
#33 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
avatar
SJL

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #32
Eine Frage an die Experten. Wurden Buxtehude Stücke für barocke oder neobaroke Orgeln geschrieben?



Ist diese Frage ein verspäteter Aprilscherz, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

VG Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 17:52
#34 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
Ch

Zitat von SJL im Beitrag #33
[quote=Christian_Hofmann|p77163]
Ist diese Frage ein verspäteter Aprilscherz, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?


Das passiert, wenn die Autovervollständigung zuschlägt und der Autor nicht aufpasst Also noch einmal zusammenhängend...

Die Stücke von ihm werden ja allgemein dem Barock zugeschrieben, Dietrich Buxtehude lebte aber an der Grenze zum Neobarock. Seine Stücke enthalten auch einige Elemente die im Barock eher unüblich waren und für Neobarock sprechen. Meint ihr, dass er dort vielleicht "Trends" die bereits aufgekommen sind schon aufgegriffen hat?


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 18:18
#35 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
So

War das nicht der, der Bach die Romantik beigebracht hat?


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 18:56 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2024 18:57)
#36 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
tr

@Christian_Hofmann - ich glaube du verwechselst Frühbarock und Neobarock. Ersteres ist die Epoche im 16./17. Jahrhundert, in der Buxtehude & Co. lebten und komponierten, Zweiteres ein Stil im 20. Jahrhundert, der zu so großartigen Orgeln wie St. Andreas Hildesheim führte.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 19:21
#37 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
tr

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #34

Die Stücke von ihm werden ja allgemein dem Barock zugeschrieben, Dietrich Buxtehude lebte aber an der Grenze zum Neobarock. Seine Stücke enthalten auch einige Elemente die im Barock eher unüblich waren und für Neobarock sprechen. Meint ihr, dass er dort vielleicht "Trends" die bereits aufgekommen sind schon aufgegriffen hat?

Im Kapitel Musiklehre in Probieren und Studieren wird Buxtehude der zweiten Hälfte des Generalbasszeitalters (1670-1750) zugeordnet:

Zitat
In der zweiten Hälfte des Generalbaßzeitalters setzt sich die beschriebene Entwicklung fort. Dietrich Buxtehude entfaltet in seinen Orgelwerken einen neuen virtuosen Stil, der auch das Pedalspiel stärker einbezieht. In seinen geistlichen Abendmusiken pflegt er die Form der Kantate, die Vokalsolisten, Chor, Soloinstrumente und Generalbaß zu gemeinsamem SIngen und Konzertieren vereint. Die wortausdeutenden Figuren werden - verfeinert und systematisch erfaßt - zum festen Bestandteil barocker Tonsprache.
In der Person von Johann Sebastian Bach und seinem Werk verschmelzen alle Errungenschaften, alle Stilarten dieser Epoche zu einer Synthese


Quelle: Probieren und Studieren, 2. Auflage, Strube 1998, S. 356


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 21:38
#38 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
avatar

Nachtrag für Christian Hofmanns Frage:

Die neobarocken Orgeln orientierten sich am norddeutschen Barocktyp und wollten einerseits die Barockmusik wieder spielbar machen (aus der damaligen Zeit gesehen), andererseits kopierten sie nicht einfach nur barocke Orgeln, sondern schufen ein neues Klangideal, das alles lyrische der Romantik vermied und zugleich mit technischen und klanglichen Neuerungen (vgl. Helmut Bornefeld) auf der Suche nach einem neuen Stil waren, mit dem die Musik der vergangenen Epochen neuinterpretiert werden sollte.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2024 23:11 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2024 23:12)
#39 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
Ch

Danke für eure Erklärungen.

Zitat von Ippenstein im Beitrag #38
Die neobarocken Orgeln orientierten sich am norddeutschen Barocktyp und wollten einerseits die Barockmusik wieder spielbar machen (aus der damaligen Zeit gesehen),

Auch auf die Gefahr hin die nächste dumme Frage zu stellen:
Folgte nicht die neobaroke Zeit direkt an die Barockzeit und warum konnte oder wollte man mit den verfügbaren Barokorgeln nicht mehr die Stücke spielen? Gab es da zum Ende eine seltsame Entwicklung und wo könnte ich weitere Informationen dazu finden, die auch verständlich sind für jemanden der nicht so tief in dem Thema steckt?


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2024 05:24 (zuletzt bearbeitet: 08.04.2024 05:43)
avatar  SJL
#40 RE: Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw.
avatar
SJL

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #39

Folgte nicht die neobaroke Zeit direkt an die Barockzeit und warum konnte oder wollte man mit den verfügbaren Barokorgeln nicht mehr die Stücke spielen? Gab es da zum Ende eine seltsame Entwicklung und wo könnte ich weitere Informationen dazu finden, die auch verständlich sind für jemanden der nicht so tief in dem Thema steckt?


Hallo Christian,

nichts für ungut, aber vielleicht solltest du dir einfach mal die Mühe machen, dir ein paar Grundlagen zur Geschichte des Orgelbaus anzulesen. Dank Google, Wikipedia und Co. ist das ja nicht mal mehr mit der mühsamen Beschaffung von Fachliteratur verbunden...

Um dir dennoch etwas Orientierung zu geben:

Neobarock (mit "ck") folgte KEINESWEGS direkt auf die Barockzeit, sondern dazwischen liegen rund 200 Jahre. Unter Neobarock verstehen wir eine Bewegung ca. Mitte des 20. Jahrhunderts, die sich (des grundtönigen, weichen Klangbildes und der tw. anfälligen Technik der romantischen Orgeln überdrüssig) wieder auf die klassische Schleifladenorgel mit "barocken" Klangidealen - oder was man dafür hielt - zurückbesann (deshalb "neo"), was dazu führte, dass man in dieser Zeit unzählige (tw. durchaus erhaltenswerte) romantische Orgeln durch Neubauten ersetzte, oder sie zumindest in ihrer Disposition massiv "aufgehellt" hat.

Der Nachschlage-Klassiker Wikipedia enthält in seinem Artikel "Geschichte der Orgel" unter anderem auch eine recht ausführliche Beschreibung dieser Phase (siehe Kapitel "Orgelbau nach 1945"). Hier die Quellen:
Gesamtartikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Orgel
Dort insbesondere: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte...elbau_nach_1945

Das sollte sicher einige Fragen klären.

VG
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!